1. Startseite
  2. Welternährungskrise erfordert dringend eine globale Agrarwende
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Welternährungskrise erfordert dringend eine globale Agrarwende


18.06.2008

(Berlin/Stuttgart/Bonn, 18.06.2008) Zum Bericht des Weltagrarrats IAASTD

Die Preissteigerungen für Nahrungsmittel auf den Weltmärkten und die Hungerrevolten in mehr als 30 Entwicklungsländern offenbaren eine Welternährungskrise, die von kaum einem Wissenschaftler vorausgesehen worden ist. „Spätestens jetzt bewahrheitet sich, dass bei der Weltagrarentwicklung 'nur weiter so' keine Option ist“, so Rudolf Buntzel, Fachmann für Weltagrarfragen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Anlass zur Hoffnung für einen Wechsel in der weltweiten Agrarpolitik gibt der Bericht des Weltagrarrats (IAASTD = International Agricultural Assessment for Science, Technology for Development). Hierbei handelt es sich um das Ergebnis eines Diskurses von 400 Wissenschaftlern aus aller Welt. Sie haben vier Jahre lang mit einer ausgewählten Gruppe von Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Frage beraten, wie Weltagrarpolitik und –forschung neu ausgerichtet werden müssen, um die ökologischen und sozialen Herausforderungen für die Ernährung der Welt zu bewältigen. „Der Prozess ist vergleichbar mit dem Weltklimabericht des IPCC (International Panel of Climatic Change) “, so Reiner Braun von der Vereinigung deutscher Wissenschaftler. „Man kann von dem Bericht behaupten, dass er den internationalen wissenschaftlichen Konsens in den Fragen der Neuausrichtung der Agrarforschung darstellt.“ Da 40 Regierungen mit unterschrieben haben, hat der Bericht den Status eines zwischenstaatlichen Dokuments. „Aus Natur- und Umweltsicht sind wir mit den Ergebnissen des Prozesses zufrieden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Er betont die Notwendigkeit von ökologisch-nachhaltigen Produktionsmethoden, die politische, wirtschaftliche und sozio-kulturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen. Nur so können Armuts- und Hungerprobleme gelöst und das Angebot an Nahrungsmitteln verbessert werden. Diese integrierte Sicht ist dringender denn je, weil jetzt viele Stimmen aus Wirtschaft und Politik allein auf Produktionssteigerung um jeden Preis setzen.“ „Im Einklang mit den Ergebnissen des IAASTD-Berichts liegt unser Schwerpunkt auf dem lokalen, umweltbezogenen Wissen der Kleinbauern, einem agro-ökologischen, standortspezifischen Ansatz und einer Agrarwissenschaft, die sich in den Dienst der verarmten Kleinbauern stellt“, so Bernhard Walter von Brot für die Welt. Auf dem Welternährungsgipfel, der vorletzte Woche in Rom stattfand und Antworten auf die Nahrungsmittelkrise der Welt geben sollte, wurden nur die alten Rezepte gegen den Welthunger wieder ausgegraben. „Jeder nutzt seine bekannten Argumente, um sie durch die bestehende Krise politisch aufzuwerten. Davon setzt sich der IAASTD-Bericht wohltuend ab,“ so die vier Organisatoren des Symposiums. „Der unqualifizierten Agrarliberalisierung wird genauso ein schlechtes Zeugnis ausgestellt, wie der einseitigen Befürwortung der Gentechnik.“ EED, Brot für die Welt, NABU und VdW führten gemeinsam am 18.6.08 ein Symposium in Berlin durch, bei dem der IAASTD-Bericht vorgestellt wurde. Als Referenten sind vier der Autoren des Berichts aufgetreten, die die Beratungen von deutscher Seite aus wesentlich mitgestaltet haben. Gleichzeitig fand eine Begegnung mit dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit des Bundestags zu dem Bericht statt. Die Organisatoren der Veranstaltung wollen den Bericht des Weltagrarrats gemeinsam in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen zur Lösung der Nahrungsmittelkrise stellen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top