1. Startseite
  2. Vorabmeldung: "Der eigentliche Rio+20-Gipfel startet jetzt"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vorabmeldung: "Der eigentliche Rio+20-Gipfel startet jetzt"


14.06.2012

(Rio de Janeiro/Bonn/Aachen, 14.06.2012) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das katholische Hilfswerk MISEREOR sehen im morgen beginnenden Gegengipfel zu Rio+20 das erfolgversprechendere der beiden Rio-Events. Zum so genannten "Peoples Summit" werden bis zu 50.000 Aktivistinnen und Aktivisten von sozialen Bewegungen, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen aus aller Welt erwartet. Die Zeltstadt des Parallelgipfels auf dem „Aterro do Flamengo“ steht symbolträchtig dort, wo vor zwanzig Jahren der erste Erdgipfel von Rio de Janeiro stattfand.

Beide Werke betonen die Bedeutung des Gegengipfels, da nach ihrer Ansicht der offizielle Rio+20-Gipfel kaum zu klaren und verbindlichen Ergebnissen führen wird. „Für uns ist der große Zulauf des Parallelgipfels ein klares Misstrauensvotum der Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft gegen den Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Sie trauen den Staatsregierungen schlichtweg nicht zu, die drückenden Probleme beim Thema Umwelt und Entwicklung ehrlich und lösungsorientiert anzugehen“, so Jürgen Reichel, der in Rio den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und die Dachorganisation der deutschen Entwicklungshilfeorganisationen (VENRO) vertritt.

„Auch wenn inzwischen kaum noch jemand handfeste Ergebnisse vom Rio+20 Gipfel erwartet, ist es doch mehr als ein Schaulaufen“, so Benjamin Luig, der für MISEREOR in Rio vor Ort ist. „In Rio wird die Richtung vorgegeben, in der wir in den kommenden Jahren über nachhaltige Entwicklung sprechen werden“. Und genau diese Richtung gelte es zu beeinflussen. Der Peoples‘ Summit stelle daher den Versuch dar, aus dem verengten Blickwinkel der Green Economy aufzubrechen und eigene Vorschläge zu Nachhaltiger Entwicklung auf den Tisch zu legen. „Wir müssen zeigen, dass es angesichts einer massiven Übernutzung unseres Planeten und der grassierenden Armut in vielen Regionen andere Lösungen braucht als ein grünes Investitionsprogramm zugunsten der Privatwirtschaft“, so Luig.

EED und MISEREOR betonen, dass auch Nichtregierungsorganisationen und andere Engagierte vor enormen Herausforderungen beim Thema Umwelt und Entwicklung stünden. Sie hätten sich in den letzten Jahren oft darauf beschränkt, nur offensichtliche Fehlentwicklungen zu kritisieren. Konkrete Lösungsvorschläge für globale Fragen wie der Handels- und Finanzpolitik und eines nachhaltigen und gerechten Wirtschaftens seien nicht umfänglich entwickelt worden. Ein erfolgreicher Peoples‘ Summit könne hier wichtige Impulse setzen und dann zum eigentlichen „Rio-Gipfel“ werden.

Auf dem Peoples‘ Summit werden zwischen dem 15. und dem 23. Juni rund 500 Workshops und Podiumsdiskussionen stattfinden. EED und MISEREOR sind Mitbegründer des Gegengipfelsund haben sich zudem mit einer Vielzahl christlicher Organisationen und Gruppen zur „Ökumenischen Koalition“ zusammengeschlossen. In Themen-Zelten (u.a. Hunger, Nachhaltige Entwicklung, Fleischkonsum, Landwirtschaft) bietet die Koalition während des Gegengipfels Raum für Austausch und Diskussion zwischen den Teilnehmenden.

Delegationsmitglieder von EED und MISEREOR erreichen Sie für Interviewanfragen unter:
Jürgen Reichel, Leiter Lobby- und Advocacyreferat im EED und stellvertretender Vorstandsvorsitzender VENRO, +49 152-2270 1349, juergen.reichel@eed.de
Michael Frein, Welthandelsexperte EED, +49 152-2270 1824, michael.frein@eed.de
Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperte EED, +49 174-163 03 93, stig.tanzmann@eed.de
Martin Koch, Medienkoordinator EED, +55-21-8078 1684, martinkoch2@gmx.de

Benjamin Luig, Experte Agrar- und Landpolitik, Misereor  +49 160 88 61 637, Benjamin.Luig@misereor.de
Barbara Wiegard, Pressesprecherin MISEREOR, +49 170 5 74 64 17, barbara.wiegard@misereor.de (ab 15.6. vor Ort)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top