1. Startseite
  2. Überschüsse aus EU-Agrarhaushalt müssen in die Hungerbekämpfung fließen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Überschüsse aus EU-Agrarhaushalt müssen in die Hungerbekämpfung fließen


28.05.2008

Der EED fordert die Bundesregierung und die deutschen Europaparlamentarier auf, eine Umschichtung von EU-Agrarmitteln zugunsten der Hungerbekämpfung zu unterstützen.

(Bonn, 28.05.2008) Der EED begrüßt den jüngsten, noch informellen Vorstoß der EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer-Boel. Sie hat vorgeschlagen, die ungenutzten EU-Agrarsubventionen zugunsten der Ernährungssicherung der Armen in Entwicklungsländern zu verwenden. Einsparungen beim EU-Agraretat fallen an, weil die Weltagrarpreise schwindelerregende Höhen erreicht haben.

"Der EED macht sich seit sechs Jahren für eine Konversion der Agrarmittel stark," so Dr. Rudolf Buntzel, Welternährungsbeauftragter des EED. "Jetzt sehen wir zum ersten Mal bei den Politikern Einsicht wachsen."

Bei der Agrarministerratstagung der EU letzte Woche wurde eine mögliche Umschichtung der nicht ausgegebenen Agrarmittel zugunsten der Hungerbekämpfung diskutiert. Der Plan wird jetzt einer Prüfung unterzogen. Alle 27 Mitgliedsländer und das Europaparlament müssten einer solchen Haushaltsumschichtung zustimmen.

Der EED fordert die Bundesregierung und die deutschen EU-Parlamentarier auf, dieses Vorhaben zu unterstützen.

Hunderte Millionen von Euros sind im Agrarhaushalt frei geworden, weil die Weltmarktpreissteigerungen bei vielen europäischen Landwirten angekommen sind und die Rechtsgrundlagen für bestimmte Zahlungen entfallen. Der EED macht deutlich, dass eine Etatumschichtung dieser Posten nicht auf Kosten der europäischen Landwirte ginge.  Nicht ausgegebene EU-Budgetmittel fließen an die nationalen Finanzministerien zurück.

Die Hungerrevolten in mehr als 30 Entwicklungsländern, wie zum Beispiel in Kamerun oder Haiti, machten deutlich, dass die hohen Lebensmittelpreise für viele arme Leute existenzbedrohend sind. Bei den meisten Bauern in Entwicklungsländern sind die neuen Produktionsanreize noch nicht angekommen oder sie können auf Grund fehlender Voraussetzungen nicht mit Produktionsausweitung reagieren.

"Landwirtschaftsgelder sollten für die Landwirtschaft ausgegeben werden", sagt Wilfried Steen, Vorstand des EED.  "Da Landwirtschaft heute global ist, können sich auch die Agraretats nicht auf rein nationale Aufgaben beschränken. Weltmarktpreissteigerungen, die unsere Bauern beglücken, bedrücken die Armen in Entwicklungsländern."

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top