1. Startseite
  2. Evangelischer Entwicklungsdienst ausgezeichnet familienfreundlich
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Evangelischer Entwicklungsdienst ausgezeichnet familienfreundlich


28.06.2008

(Berlin/Bonn, 30.06.2008) Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat heute dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) in Berlin das Zertifikat zum "audit berufundfamilie" überreicht. Das Zertifikat wird Firmen und Institutionen verliehen, die sich besonders um eine familienfreundliche Personalpolitik bemühen.

Das Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen hat die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal erhalten. Für die Verleihung des Zertifikats wird nicht nur der Ist-Zustand überprüft, sondern auch die Ziele, die sich die Organisation für die Zukunft setzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die zertifizierten Organisationen in Ihren Anstrengungen Beruf und Familie vereinbar zu halten, nicht nachlassen. Der EED bietet allen Mitarbeitenden eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit an. Außerhalb der Kernzeit zwischen 9:30 Uhr und 15:30 Uhr können die Arbeitszeiten von ihnen selbst bestimmt werden. Müttern und Vätern, die insbesondere von dieser Regelung profitieren, wird darüber hinaus die Möglichkeit eingeräumt, sich zeitweise beurlauben zu lassen und zwischen Vollzeit- und Teilzeitphasen zu wechseln. Wenn die Kinderbetreuung nicht anders geregelt werden kann, besteht auch die Möglichkeit, dass der Nachwuchs mit zur Arbeit gebracht wird. Für die Kinder stehen in diesen Fällen Spielzeuge für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung.

 

Um auch den Familien der Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, eine Vorstellung von der Arbeitswelt ihrer Angehörigen zu bekommen, veranstaltet der EED regelmäßig einen Schulkindertag für Kinder, deren Eltern beim EED arbeiten. Alle zwei Jahre wird der Betriebsausflug als Familientag gestaltet, an dem auch Kinder und Lebenspartner der Angestellten teilnehmen können. Damit Kindererziehung für Mitarbeitende kein Karrierehindernis bedeutet, werden in Zukunft Kriterien entwickelt, wie besonders qualifizierte Positionen und Führungspositionen auf mehrere Personen aufgeteilt werden können. Wenn eine Stelle nicht teilbar ist, muss dies von der Führungskraft, die für die Besetzung der Stelle verantwortlich ist, besonders begründet werden.

 

Das Audit "berufundfamilie", entwickelt auf Initiative und im Auftrag der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, ist ein Managementinstrument, das Arbeitgeber darin unterstützt, Unternehmensziele und Mitarbeiterinteressen in eine tragfähige, wirtschaftlich attraktive Balance zu bringen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erhalten die Unternehmen und Institutionen das „Zertifikat zum audit berufundfamilie“. Die praktische Umsetzung der erarbeiteten Ziele und Maßnahmen überprüft die berufundfamilie gGmbH jährlich. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung dürfen die Unternehmen/Institutionen das Zertifikat unverändert führen – bis zur nächsten Überprüfung nach weiteren drei Jahren. Der EED wurde im Jahr 2005 erstmals auditiert.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top