1. Startseite
  2. EED berichtet Live aus Bonn zu Fragen der Gentechnik
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED berichtet Live aus Bonn zu Fragen der Gentechnik


13.05.2008

Internationale Regeln für den Handel mit gentechnischen Produkten in der Landwirtschaft und Ernährung – die UN-Konferenz MOP4

(Berlin/Bonn, 13.05.2008) Vom 12. bis 16. Mai findet in Bonn das 4. Treffen der Vertragsstaaten zum Protokoll zur Biologischen Sicherheit statt, ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen, das unter die Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) fällt. In Bonn sollen Weichen gestellt werden für ein internationales Haftungsregime bei Schäden durch Gentechnik bei Landwirtschaft und Ernährung. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) nimmt als Beobachter an der Konferenz teil - ebenso wie 20 EED-Partnerorganisationen aus aller Welt. Mit einer Berichterstattung im Internet informiert der EED täglich über den Verhandlungsverlauf und die Hintergründe.

Wenngleich gentechnisch veränderte Nutzpflanzen in nur wenigen Ländern kommerziell angebaut werden, drängen sie doch massiv auf den Weltmarkt. Fälle von Verunreinigungen mit Spuren von geänderten Gensequenzen und ihrer illegalen Verbreitung - sei es bei Saatgut oder bei Nahrungsmitteln - häufen sich. Landwirte, Gärtner und Imker befürchten eine schleichende Kontamination der Äcker, Umwelt und Ernten. Verbraucher wollen selbst entscheiden, ob Gentechnik auf ihre Tische und Teller kommt. Naturschutzgebiete, die biologische Vielfalt und wertvolle pflanzengenetische Ressourcen können in ihrer unverwechselbaren Eigenart gefährdet werden, wenn die neuartigen Pflanzen invasiv in Biotope einbrechen.

In der Mehrzahl der Entwicklungsländer mangelt es an den personellen und technischen Voraussetzungen zum Nachweis von gentechnischen Schäden. Die meisten Länder haben nicht die wissenschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten, den jeweiligen Verursacher auch im Ausland dingfest zu machen. Viele arme Länder drängen deshalb auf eine internationale Verpflichtung auf verbindliche Regelungen zu Haftung im Schadensfall. Hiergegen sträuben sich die exportierenden Staaten von gentechnisch veränderten Pflanzen und Produkten - hauptsächlich USA, Kanada, China und Argentinien - und die Gentechnik-Konzerne aus Europa und aus den USA.

Das Protokoll zur Biologischen Sicherheit - auch „Cartagena-Protokoll" genannt -  ist die einzige internationale Rechtsgrundlage dafür, wie im weltweiten Handel zwischen den Staaten der Umgang mit der Gentechnik in der Landwirtschaft und bei Nahrungsmitteln geregelt wird. Das Protokoll ist ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag, dem bisher 147 Staaten beigetreten sind.  Schlüsselthemen und gleichzeitig heftigste Streitpunkte sind hier von Anfang an das Vorsorgeprinzip, die Kennzeichnung, die Haftung und die Definition sozio-ökonomischer Schäden. Nachdem die Haftungsfrage über lange Zeit verzögert wurde, soll nun in Bonn darüber entschieden werden.

Der EED berichtet von Montag, den 12. Mai bis Freitag, den 16. Mai regelmäßig über den Verlauf der Konferenz. Auf der mehrsprachigen Website www.eed.de/biosafety finden Sie täglich aktuelle Berichte und Informationen. In Videoclips kommentieren Unterhändler, Betroffene und Beobachter die Verhandlungen. Kurze Reportagen und anschauliche Features sollen die sperrige Thematik aufschließen und sind ab jetzt einsehbar. 

Die vom 19. - 30. Mai 2008 folgende Biodiversitätskonferenz wird vom EED ebenfalls dokumentiert:  siehe ab dem 19.5. www.eed.de/biodiv 

Interviews unter anderem mit Partnern des EED und von ihm eingeladenen Bauern aus Afrika, Asien und Lateinamerika vermitteln wir Ihnen gerne während der Konferenzwoche zum Cartagena-Protokoll (sogenannte MOP 4).

Auch für die Berichterstattung zu COP 9 stehen aktive Partnerorganisationen des EED aus der ganzern Welt für Interviews zur Verfügung.

Weitere Informationen zu inhaltlichen Fragen:

Rudolf Buntzel
Welternährungsbeauftragter des EED
Fon:
+49 (0)228-8101-2355
Mobil: +49 (0)175-5642-081

Für Interviewtermine und für Rückfragen zur Website:

Ute Sprenger
EED-Pressekontakt für die COP9/MOP4-Konferenz
Fon:
+49 (0)30-7800-6912
Mobil: +49 (0)163-7777-040

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top