1. Startseite
  2. Weltweit erstes Abkommen zu Umweltfragen und Schutz von Menschenrechten - Lateinamerikanisches Umweltabkommen von Escazú tritt in Kraft
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltweit erstes Abkommen zu Umweltfragen und Schutz von Menschenrechten - Lateinamerikanisches Umweltabkommen von Escazú tritt in Kraft


22.04.2021

Am heutigen „Internationalen Tag der Mutter Erde“ tritt das 2018 unterzeichnete Regionalabkommen „Escazú“ in Kraft: Zwölf Staaten haben das Vertragswerk ratifiziert, das den Zugang zu Information und Justiz sowie Bürgerbeteiligung in Umweltangelegenheiten in Lateinamerika und der Karibik neu definiert. Brot für die Welt begrüßt diesen wichtigen Schritt. Weltweit erstmals werden damit Bevölkerungsgruppen in allen Belangen, die ihren Lebensraum und ihre Umwelt betreffen, Informations- und Mitbestimmungsrechte zugesprochen sowie der Zugang zur Justiz eingeräumt. Diese Rechte werden außerdem explizit mit dem Schutz der Menschenrechte verbunden.

Die UN-Sonderberichterstatterin zur Situation von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern, Mary Lawlor, hatte 2021 in ihrem Bericht für den UN-Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen darauf verwiesen, dass Lateinamerika und die Karibik die Regionen sind, in denen die meisten Morde geschehen. Dabei gehören zu den gefährlichsten Ländern Brasilien und Kolumbien, die neben Peru das Abkommen noch nicht ratifiziert haben.

Christiane Schulte, Leiterin der Abteilung Lateinamerika und Karibik von Brot für die Welt, sagt: „Das Escazú-Abkommen ist ein wichtiges Signal für Lateinamerika und die Karibik. Partnerorganisationen berichten immer wieder von Kriminalisierung, Drohungen und Morden. Sie wünschen sich eine zügige Umsetzung des Abkommens angesichts der Realitäten in ihren Ländern. Dabei wird das Thema Beendigung von Straflosigkeit und Zugang zur Justiz ein zentrales Element sein müssen. Der weitere Weg wird auch nach dem Inkrafttreten des Abkommens starkes zivilgesellschaftliches Engagement benötigen.“

Mit dem Escazú-Abkommen ist ein wegweisendes Regelwerk geschaffen worden, das für breite Bevölkerungsgruppen Bedeutung hat. Um das Abkommen mit Leben zu füllen, es in nationales Recht umzusetzen und anzuwenden, bedarf es jedoch einer starken zivilgesellschaftlichen Beteiligung.

Aus Sicht von Brot für die Welt ist das Abkommen zugleich ein wichtiges Zeichen an die deutsche und europäische Politik - wie wichtig, zeigt ein aktuelles Beispiel: Während die Europäische Union mit Honduras im Rahmen des Assoziierungsabkommens mit Mittelamerika über ein Holzexportabkommen verhandelt, verweigert das mittelamerikanische Land bisher die Ratifizierung des Escazú-Abkommens.

Escazú muss nach der Ratifizierung der ILO-Konvention 169 durch Deutschland als ein weiterer Eckpfeiler für eine ressortübergreifende Strategie der Bundesregierung zum Schutz der Rechte indigener Völker wahrgenommen werden. Zudem sollte es bei den Diskussionen um ein deutsches und europäisches Lieferkettengesetz einbezogen werden. Handelsabkommen wie das EU-Mercosur-Abkommen sollten nur mit Staaten abgeschlossen werden, die das Escazú-Abkommen ratifizieren und sich überprüfen lassen, inwieweit sie den Verpflichtungen nachkommen.

Zu den Staaten, die das Escazú-Abkommen ratifiziert haben, gehören Argentinien, Bolivien, Mexiko, Nicaragua und Panamá.

 

Pressekontakt: Renate Vacker, 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top