1. Startseite
  2. G20 müssen Finanzmärkte wirksam regulieren und Unternehmen effektiv besteuern
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

G20 müssen Finanzmärkte wirksam regulieren und Unternehmen effektiv besteuern


Berlin, 04.09.2013

Anlässlich des G20-Gipfels in Sankt Petersburg am 5. und 6. September fordern Brot für die Welt, WEED, Erlassjahr und Misereor die Staats- und Regierungschefs dazu auf, wirksame Regeln für die Regulierung der Finanzmärkte und gegen Steuerflucht zu beschließen. “Die bisherigen Vereinbarungen der G20-Finanzminister vom Juli 2013 greifen deutlich zu kurz“, so Eva Hanfstängl, Referentin für Entwicklungsfinanzierung und Finanzpolitik bei Brot für die Welt. „Noch immer werden Banken mit Steuergeldern gerettet und noch immer ist die Regulierung von Schattenbanken wie Hedgefonds und Private Equity Fonds völlig unzureichend“, kritisiert Hanfstängl. Auch der OECD-Aktionsplan zur Unternehmenssteuervermeidung enthalte zwar positive Elemente, bleibe aber viel zu schwach in den Handlungsempfehlungen.

Die entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen fordern daher die Staats- und Regierungschefs der G20 dazu auf, Finanzinstitute nicht auf Kosten der Bevölkerung zu retten, sondern Gläubiger und Eigentümer in die Verantwortung zu nehmen. „Zur wirksamen Vorbeugung gegen weitere Krisen müsste die Verschuldung von Banken begrenzt und müssten bankähnliche Geschäfte genauso reguliert werden wie Bankgeschäfte, zumindest ab einer Untergrenze von 100 Millionen Dollar“, so Markus Henn, Referent für Finanzmärkte bei WEED.

Unternehmen sollten zudem dort besteuert werden, wo sie ihre Gewinne erwirtschaften. „Gerade für arme Länder ist es wegen der prekären Situation der öffentlichen Haushalte wichtig, dass die einheimischen Tochterunternehmen von Export- und Rohstoffkonzernen aus Industriestaaten ausreichend besteuert werden können“, so Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung Politik und Globale Zukunftsfragen bei MISEREOR. „Gegen die unlautere Verschiebung von Gewinnen braucht es Quellensteuern“, sagt Bornhorst. Auch sollten Unternehmen künftig dazu verpflichtet werden, länder- und projektbezogene Berichterstattung über die Zahlungsflüsse zu veröffentlichen. „Ein entsprechender Beschluss für umfassende Transparenzregeln muss in die Abschlusserklärung von St. Petersburg Eingang finden“, fordert Bornhorst.

Beim Thema Staatsverschuldung vermeiden es die G20 weiterhin, einen Mechanismus zur Entschuldung anzugehen. „Die G20 sollten dieses Thema gemeinsam mit den Vereinten Nationen angehen. Es braucht ein faires, effektives und transparentes internationales Verfahren, um Staaten aus der Schuldenfalle herauszuholen“, fordert Jürgen Kaiser, politischer Koordinator von Erlassjahr.

Die Kontrolle von spekulativen Kapitalströmen spielt kaum eine Rolle bei den G20. Stattdessen wollen die Staats- und Regierungschefs die Finanzmärkte unter anderem über öffentlich-private Partnerschaften (PPP) stärken. Dabei zeigen Erfahrungen, dass die Gewinne aus PPP oftmals an Unternehmen gehen, während der Staat immer dann zahlt, wenn etwas schief läuft. „Es muss geprüft werden, ob solche Partnerschaften auch wirklich Entwicklungsimpulse setzen und den Menschen langfristig zugute kommen“, so Eva Hanfstängl von Brot für die Welt.

Kontakt in St. Petersburg:
Eva Hanfstängl, Brot für die Welt, Mobil +7 981 834 2971

Kontakt in Berlin:
Markus Henn, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung, Tel. 0176-3763 0916
Barbara Wiegard, Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Tel. 0170-574 64 17
Jürgen Kaiser, Erlassjahr, Tel. 0173-291 9374
Urte Lützen, Brot für die Welt, 0152-22701904

Zivilgesellschaftliches Positionspapier:
C20 Working Group on Financial Architecture, Market Regulation and Sovereign Debt, im Internet unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/blogs/Hanfstaengl_Eva/c20_fin_architecture_position_paper.pdf 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top