1. Startseite
  2. Deutschlandweite Aktionswoche zu nachhaltiger Ernährung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Film-Experiment „Anders essen“ ab 27.2. im Kino

Deutschlandweite Aktionswoche zu nachhaltiger Ernährung

Berlin, 24.02.2020

Am 27. Februar feiert der Film „Anders essen“ Deutschlandpremiere in Berlin. Drei Familien werden in dem Film dabei begleitet, wie sie anhand eines Experimentes ihre Essgewohnheiten hinterfragen und eine nachhaltige Ernährung erproben. Zu Beginn der Fastenzeit lädt Brot für die Welt gemeinsam mit 90 Kinos in ganz Deutschland dazu ein, anhand des Films über nachhaltige Ernährung zu diskutieren. „Der Film ermutigt die Zuschauer eindrücklich, die eigenen Essgewohnheiten zu ändern und zeigt gute Beispiele auf, wo wir als Gesellschaft beginnen können und müssen. Bisher essen wir auf Kosten anderer Menschen, der Umwelt und des Klimas“, sagt Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperte von Brot für die Welt. „Damit sich die nachhaltigen Ansätze durchsetzen können, ist vor allem die Politik gefordert. Sie muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit Landwirtschaft und Ernährung nachhaltig werden.“

„Anders essen“ konfrontiert Familien mit dem enormen Flächenverbrauch, den ihre Essgewohnheiten benötigen. Wiener Wissenschaftler haben dazu ein Beispiel-Feld mit den landwirtschaftlichen Produkten angelegt, die hiesige „Durchschnittsbürgerinnen und -bürger“ jährlich benötigen – in der Summe 4.400 Quadratmeter und damit doppelt soviel, wie jedem Menschen auf der Welt eigentlich zur Verfügung steht. Der größte Teil der Fläche liegt im Ausland und belastet dort die Ernährungssicherheit. Das Beispiel-Feld macht zentrale Probleme auf einen Blick deutlich. So werden beispielsweise zwei Drittel der Fläche für den Futtermittel-Anbau und damit für den Konsum tierischer Produkte verwendet.

Die Familien versuchen im Film, ihre Ernährung gesünder und bewusster zu gestalten, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Sie setzen sich mit Hindernissen auseinander, die viele Menschen von nachhaltiger Ernährung abhalten. Dadurch ist der Film authentisch und lehrreich, ohne belehrend zu sein. „Erstmals ist es gelungen, exakt darzustellen, wie sehr wir über unsere Verhältnisse essen – und wie leicht es ist, das zu ändern“ sagt Kurt Langbein, Regisseur des Films „Anders essen“.

Stig Tanzmann wird nach der Deutschlandpremiere am 27.2. in der Berliner Kulturbrauerei mit dem Regisseur darüber diskutieren, warum „Anders essen“ eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist. An der Aktionswoche beteiligen sich ab dem 27. Februar deutschlandweit 90 Kinos. Brot für die Welt hat dazu umfangreiches Bildungsmaterial zusammengestellt.

Informationen zum Film und zur Aktionswoche hier.

Bildungsmaterial von Brot für die Welt zum Film „Anders essen“ hier.

Pressekontakt:
Johannes Küstner, Tel. 030 65211 1809
Johannes.Küstner@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top