1. Startseite
  2. "Brot für die Welt", VEM und Südwind-Institut stellen Studie vor
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Palmöl: Boom mit verheerenden Folgen

"Brot für die Welt", VEM und Südwind-Institut stellen Studie vor

Stuttgart,, 10.02.2011

Es steckt in der Fertigpizza, im Speiseeis, im Lippenstift, Waschpulver, in Lacken und in Autotanks: Palmöl ist einer der meistgefragten Rohstoffe der Welt. Das Pflanzenöl ist vielseitig einsetzbar, aber der Anbau der Ölpalmen bringt auch große Gefahren für Umwelt und Menschenrechte mit sich. Das zeigt eine Studie des Südwind-Institutes, die gemeinsam von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission in Auftrag gegeben wurde. Die Studie und eine achtseitige Zusammenfassung, ein so genanntes Factsheet, werden am 17. Februar in Bonn offiziell vorgestellt.

„Wir wollten mit der Studie herausfinden, wie sich der Palmölmarkt weiter entwickelt“, sagt Carolin Callenius, Kampagnenkoordinatorin beim Evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“. Auch in Zukunft werde, so die Prognose, nur ein geringer Teil der Produktion als Treibstoff verwendet. Dennoch steige die Nachfrage weiter rasant an und berge in Ländern wie Indonesien große Gefahren. So dokumentiert Autor Friedel Hütz-Adams massenhaften Raubbau an Regenwäldern, um Anbaufläche für die Plantagen zu schaffen. Die Folge seien nicht nur die Vernichtung von Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch eine Gefährdung für viele Menschen, für die die Wälder Lebensgrundlage sind. „Auch Landraub ist ein Problem“; so Jochen Motte, Vorstandsmitglied der Vereinten Evangelischen Mission: „Indigene Völker wie zum Beispiel die Papua in Indonesien werden oft von ihrem angestammten Land vertrieben, um Platz für neue Anbauflächen zu schaffen“. Die Studie informiert in diesem Zusammenhang auch über Forderungen indonesischer Nichtregierungsorganisationen zu einer nachhaltigen Entwicklung des Ölpalmsektors.

Das Factsheet und die Studie sind ab dem 17. Februar über „Brot für die Welt“ (hier), die Vereinte Evangelische Mission (www.vemission.org) und das Südwind-Institut (www.suedwind-institut.de) erhältlich.

Wir möchten Ihnen die Studie und ihre Ergebnisse gerne näher vorstellen beim Hintergrundgespräch am

Donnerstag, 17. Februar um 13 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche, Clubraum, Adenauerallee 37 53113 Bonn

Als GesprächpartnerInnen stehen Ihnen zur Verfügung:
Carolin Callenius, Brot für die Welt, Abteilung Politik und Kampagnen
Friedel Hütz-Adams, Südwind e.V., Autor der Studie
Dr. Jochen Motte, Vereinte Evangelische Mission, Vorstandsmitglied .

Anmeldungen bitte bei der VEM/Christoph Wand: 0202 89004-135 oder  wand-c@vemission.org .

Für Rückfragen: Rainer Lang, Brot für die Welt, Tel. 0711 2159-147

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top