1. Startseite
  2. Der evangelische Entwicklungsdienst und Brot für die Welt gehen zusammen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Der evangelische Entwicklungsdienst und Brot für die Welt gehen zusammen


12.06.2008

(Bonn, 12.06.2008) Der Zusammenschluss des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) mit dem Diakonischen Werk ist ein Schritt von großer Tragweite, weil damit zwei wichtige kirchliche Werke zusammengehen und so den Dienst der Kirchen an den Menschen im Inland und weltweit miteinander verbinden. Am 11.06.2008 hat der Aufsichtsrat des EED beschlossen: "Der Evangelische Entwicklungsdienst e.V. und das Diakonische Werk der EKD e.V. schließen sich zusammen zum ’Evangelischen Zentrum für Entwicklung und Diakonie e.V.’. Der Standort des neuen Werkes wird Berlin sein. Die Arbeitsaufnahme in Berlin soll im Jahr 2012 oder 2013 erfolgen."

Ein entsprechender Beschluss des Diakonischen Rates, des Leitungsgremiums des Diakonischen Werkes, soll am 25.06.2008 folgen. Damit entsteht ein neues Kompetenzzentrum der evangelischen Kirchen für Entwicklung und Diakonie. Das ist ein Signal, dass die Kirche die sozialen Probleme der globalisierten Welt nicht getrennt voneinander, sondern in ihrer Interdependenz zur Kenntnis nimmt und mit ihren Mitteln dazu beitragen will, sie zu überwinden.

Die Ursachen der Armut im Inland und der Armut in den Ländern des Südens hängen vielfach miteinander zusammen und voneinander ab. Deshalb können auch die Schritte zur Armutsüberwindung nicht mehr getrennt, sondern nur gemeinsam begangen werden. Wenn die evangelischen Kirchen jetzt Diakonie und Entwicklungsdienst in einem Haus verbinden, dann gehen Sie einen Weg voraus, dem andere Akteure in unserer Gesellschaft noch folgen müssen. Das zeigt die Reformfähigkeit von Kirche und Diakonie in Deutschland.

Das neue „Evangelische Zentrum für Entwicklung und Diakonie" wird getragen von zwei Säulen: „Brot für die Welt. Der Evangelische Entwicklungsdienst" und „Diakonie Deutschland. Der Bundesverband". Die Säulen werden jeweils einen hohen Grad an Selbständigkeit haben und eigenständig unter eigenem Namen ihre Anliegen gegenüber Kirche, Politik und Öffentlichkeit vertreten. Besonders wichtig für den EED ist dabei der Zusammenschluss mit dem evangelischen Spendenwerk „Brot für die Welt" und der „Diakonie Katastrophenhilfe", die beide zum Diakonischen Werk gehören.

Die Fusion wird die Entwicklungsarbeit der evangelischen Kirchen stärken, so dass sie noch wirksamer als bisher zur Armutsbekämpfung in der Welt beitragen kann. Sie bekommt jetzt ein Profil und einen Namen: „Brot für die Welt. Der Evangelische Entwicklungsdienst". Sie wird damit erkennbarer und sichtbarer als es die bisher getrennten Werke waren. Der Entwicklungsbereich des neuen Gesamtwerks wird alle Instrumente heutiger Entwicklungszusammenarbeit umfassen, von der Katastrophenhilfe bis zur Inlandsförderung. Das ist einmalig in Deutschland und neu.

Und es ist ein Schritt zur Zukunftssicherung der evangelischen Entwicklungsarbeit. Mit dann drei Mittelquellen (Spenden, Kirchensteuermittel, staatliche Mittel) wird das neue Werk sehr viel stabiler arbeiten können als die getrennten Werke bisher. Von dieser stabilen Basis aus wird auch die notwendige Erschließung weiterer Finanzquellen erleichtert.

Diese Fusion ist nur in Berlin möglich. Seit 2005 hat das Diakonische Werk zwei Standorte: Stuttgart und Berlin. Der EED hat seinen Sitz in Bonn. Eine Evaluation der im Jahr 2005 geschaffenen Struktur des Diakonischen Werkes der EKD hat ergeben, dass eine effektive und effiziente Arbeit nur von einem zentralen Standort in Berlin erfolgen kann und zu der Empfehlung geführt, dafür den Standort Stuttgart aufzugeben. Ein Umzug nach Bonn, sei es als Gesamtwerk, sei es von einem Teil (Brot für die Welt), ist für das Diakonische Werk ausgeschlossen.

Für die Mitarbeitenden beider Werke bedeuten Fusion und Umzug eine besondere Belastung. Wir wollen so viele Mitarbeitende wie möglich für einen Umzug nach Berlin gewinnen und die Veränderungen sozialverträglich gestalten. Wir wünschen uns und wir erwarten, dass die Mitarbeitenden der bisherigen Häuser ihre Erfahrungen, ihre Kenntnisse und ihren weltweiten ökumenischen Horizont in den Aufbau des neuen Werkes hineintragen und damit auch den Geist des neuen Hauses mit gestalten werden.

Die Aufsichtsgremien und die Vorstände der beiden Werke sind der Überzeugung, dass dieser Schritt zum Zusammenschluss und zur Bildung eines gemeinsamen Werkes jetzt notwendig ist. Er sichert die Zukunft der evangelischen Entwicklungsarbeit, er stärkt die kirchliche Sozialarbeit. Es ist ein Schritt, der die Arbeit der Kirche zur Überwindung der Armut in Deutschland und weltweit bündelt und stärkt.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top