1. Startseite
  2. Klimazeugen auf Tour durch Deutschland
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Klimazeugen auf Tour durch Deutschland


02.09.2008

(Stuttgart / Bonn, 29.08.2008) Vertreter armer Länder fordern den Ausbaustopp für Kohlekraftwerke

Versalztes Trinkwasser,

verdurstendes Vieh und ganze Küstengebiete unter Wasser. So beschreiben

Experten die dramatischen Folgen des Klimawandels. Schon jetzt sind

viele Länder davon betroffen.  Zu den ersten gehören arme Länder, in

denen die Menschen den klimatischen Folgen schutzlos ausgeliefert sind.

Dabei verursachen nicht sie, sondern vor allem die Industrieländer den

Klimawandel durch die Verbrennung fossiler Energien.

Entwicklungsorganisationen haben deshalb betroffene Partner nach

Deutschland eingeladen.

Diese Partner können als

„Klimazeugen“ aus erster Hand von den Folgen des Klimawandels für ihre

Länder berichten. Sie befürchten eine drohende „Klima-Apartheid“ und

fordern von den Industrieländern, schnell den Kohlendioxid-Ausstoß zu

reduzieren. Veranstalter sind die evangelischen Hilfswerke „Brot für

die Welt“ und „Evangelischer Entwicklungsdienst“, die katholische

Hilfsorganisation „Misereor“ sowie der „Verband Entwicklungspolitik

Niedersachsen“ und WECF (Women in Europe for a Common Future).
 
Die

„Klimazeugen“ aus Kirgisistan, Tansania, Bolivien, Indien und den

Pazifischen Inseln sind vom 9. bis 16. September auf Tour, zunächst bei

Veranstaltungen vom 9. bis 11. September in Berlin mit Aktionen an der

Spree sowie politischen Gesprächen. Danach treten sie als Redner bei

bundesweiten Demonstrationen auf gegen den Neubau beziehungsweise

Ausbau von Kohlekraftwerken in Jänschwalde bei Cottbus in Brandenburg

und am Standort Staudinger in Großkrotzenburg bei Hanau in Hessen am

13. September ab 14 Uhr (Infos dazu unter www.die-klima-allianz.de). Die „Klimazeugen“ besuchen auch öffentliche Veranstaltungen und Schulen.
 
Zu

den beiden Demonstrationen ruft die „Klima-Allianz“ auf. Das

bundesweite Bündnis von Kirchen, Umweltverbänden,

Entwicklungsorganisationen und vielen anderen gesellschaftlichen

Gruppen hat rund 100 Mitglieder. Am Braunkohlekraftwerk Jänschwalde und

am Steinkohlekraftwerk Staudinger soll unter dem Motto „Kohle stoppen –

Klima schützen“ deutlich werden, dass der Neubau von Kohlekraftwerken

die unverzichtbare Senkung der globalen Kohlendioxid-Emissionen

gefährdet und die Entwicklung klimafreundlicher Alternativen blockiert.
 
Die Klimazeugen berichten, wie der Klimawandel die Entwicklungschancen ihrer Länder bedroht:

  • Fei Tevi aus Fidschi ist Generalsekretär der pazifischen Kirchenkonferenzen. Sein Thema ist der Anstieg des Meeresspiegels und die Verantwortung des Westens für den drohenden Untergang vieler Inseln.
  • Aisake Caisimir, ebenfalls von der pazifischen Kirchenkonferenz, spricht über die Versalzung von Grundwasser und Böden durch eindringendes Meerwasser.
  • Nafisa d’Souza aus Indien ist Direktorin des Netzwerks für Ethik und Klimawandel. Sie beschreibt die Folgen des unstetiger werdenden Monsunregens für die Bauern.
  • Nurzat Abdyrasulova aus Kirgisistan ist Direktorin der Umweltorganisation „Unison“. Ihr Fachgebiet sind die zunehmenden Dürren und der drohende Wassermangel durch die Gletscherschmelze in Zentralasien.
  • Andrea Guzmán aus Bolivien von der Organisation Cenprotac berichtet, wie steigende Temperaturen die Existenz von Kleinbäuerinnen in den Anden bedrohen.
  • Gracve Metto von der Organisation „Inades Formation“ in Tansania beschreibt, inwiefern Frauen vom Klimawandel besonders betroffen sind. 

 
Informationen zu den Klimazeugen ab Dienstag im Internet: www.brot-fuer-die-welt.de
Für Anfragen und Interviewwünsche: Rainer Lang, Tel. 0711 2159-147

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top