1. Startseite
  2. Füllkrug-Weitzel kritisiert Abschied der EU vom 0,7-Prozent-Ziel
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Falsches Signal zum denkbar schlechten Zeitpunkt“

Füllkrug-Weitzel kritisiert Abschied der EU vom 0,7-Prozent-Ziel

Berlin, 28.05.2015

Als „Armutszeugnis“ hat die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel, das Ergebnis des Treffens der EU-Außen- und Entwicklungsminister vom 26. Mai kritisiert. Dass das reiche Europa sich von dem Ziel verabschiedet habe, in absehbarer Zeit 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu stellen, sei „das falsche Signal zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt“.

Besorgniserregend sei zudem, dass Entwicklungsgelder zunehmend für die Förderung und Absicherung von Privatinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländer verwendet werden sollen. Im Vorfeld der Konferenz in Addis Abeba gibt es auch noch keine Einigung darüber, wenigstens die Hälfte der knappen Entwicklungsgelder an die ärmsten Länder zu geben.

In Herkunftsländer investieren statt in Flüchtlingsabwehr

Der Beschluss der EU-Außen- und Entwicklungsminister strafe auch die vielen Sonntagsreden angesichts des Sterbens im Mittelmeer Lügen, man wolle größere Anstrengungen zur Bekämpfung der Fluchtursachen unternehmen, statt ihnen in Europa Aufnahme zu gewähren, so Füllkrug-Weitzel. „Das Flüchtlingsthema wird Europa nicht verlassen, solange es Finanzen und Phantasie überwiegend in Abwehr- und Rückführungsmaßnahmen statt in die Herkunftsländer investiert.“
Die Präsidentin von Brot für die Welt erkennt an, dass die Bundesregierung beabsichtigt, die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe im nächsten Jahr um 1,28 Milliarden Euro zu erhöhen. Dies sei zwar ein großer Schritt in die richtige Richtung, aber von einem verbindlichen Zeitplan zur Erreichung des seit Jahrzehnten in jedem Koalitionsvertrag verankerten 0,7-Prozent-Ziels sei Deutschland so weit entfernt wie die gesamte EU.

Pressekontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211-1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Hintergrundinformation:
In ihrem so genannten ODA-Stufenplan hatte sich die EU 2005 verpflichtet, bis 2015 das Ziel zu erreichen, mindestens 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkom-mens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen.
Tatsächlich wird die ODA-Quote (ODA = official development assistance) der EU in diesem Jahr geschätzt bei 0,41 Prozent liegen. Auf etwa den gleichen Wert wird auch Deutschland kommen. Nur Großbritannien, Schweden, Dänemark und Luxemburg haben das gesteckte Ziel bereits erreicht.

Die Bündnisse der Nichtregierungsorganisationen, zu denen auch Brot für die Welt gehört, hatten die EU-Außen- und Entwicklungsminister aufgefordert, Versäumtes nachzuholen und als neue Frist zur Erreichung des 0,7-Prozent-Ziels verbindlich das Jahr 2020 festzulegen.

In ihrem Beschluss vom 26. Mai bekennen sich die EU-Außen- und Entwick-lungsminister zwar unverbindlich zu einer ODA-Quote von 0,7 Prozent, nennen aber kein Zieldatum mehr, sondern verweisen nur vage auf den Zeitrahmen der neuen Entwicklungsziele, die aller Wahrscheinlichkeit noch im September dieses Jahres auf einem Sondergipfel in New York beschlossen werden und bis 2030 erreicht werden sollen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top