1. Startseite
  2. Entwicklungsfinanzierung braucht Verlässlichkeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Entwicklungsfinanzierung braucht Verlässlichkeit


Berlin, 02.05.2018

Zu den heute vom Kabinett beschlossenen Eckwerten für den Bundeshaushalt 2018 und der mittelfristigen Finanzplanung erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt: „Es ist erfreulich, dass im Jahr 2018 rund 900 Millionen Euro mehr für Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung gestellt werden sollen. Doch dass laut der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes die Entwicklungsausgaben bereits 2019 wieder sinken und in den Folgejahren deutlich nach unten gehen, schafft Probleme. Projekte und Programme, die zu einer nachhaltigen Entwicklung führen sollen, müssen langfristig angelegt sein. Sie brauchen Planungssicherheit und eine verlässliche Finanzierung.“

Neue dringend notwendige Initiativen zur Bekämpfung von Hunger und extremer Armut können 2018 nicht gestartet werden, wenn ihre Finanzierung in den Folgejahren nicht gesichert ist. „Strohfeuer helfen den Ärmsten der Armen nicht“, so Füllkrug-Weitzel.

Deshalb fordert Brot für die Welt, dass sich der Bundestag bei den Haushaltsberatungen dafür einsetzt, dass es 2019 und in den Jahren danach nicht zu einem Rückgang in der Entwicklungsfinanzierung kommt. Es muss vielmehr auch in den kommenden Jahren Aufwüchse in einer Größenordnung wie in diesem Jahr geben. Nur damit kommt die Bundesregierung dem Ziel näher, mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen.

Bleibt es bei der jetzt vom Kabinett vorgelegten mittelfristigen Finanzplanung, wird die ODA-Quote (Anteil der Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe am Bruttonationaleinkommen) schon im Jahr 2019 unter 0,5 Prozent liegen und danach noch deutlicher absinken.

Dass Deutschland Kurs hält in Sachen 0,7-Prozent-Versprechen ist auch angesichts der heute von der EU-Kommission vorgelegten Pläne bezüglich ihres mehrjährigen Finanzrahmens für den Zeitraum von 2021 bis 2027 von Bedeutung. Durch die geplante Zusammenlegung von verschiedenen Finanzierungsinstrumenten in einen großen Topf drohen auf EU-Ebene mittelfristig Kürzungen der Finanzmittel für nachhaltige Entwicklung und zivile Krisenprävention. Wenn es nach den Plänen der EU-Kommission geht, soll fast alles der Abwehr von Flüchtlingen und Migranten untergeordnet werden. Auch die Entwicklungszusammenarbeit droht instrumentalisiert zu werden.

„Dem sollten sich Bundesregierung und Parlament widersetzen und darauf dringen, dass eine werteorientierte Entwicklungspolitik vor allem diejenigen fördert und ihnen Gerechtigkeit verschafft, die am dringendsten Unterstützung benötigen, um in Würde und frei von Hunger und Not leben zu können“, sagt Füllkrug-Weitzel.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top