1. Startseite
  2. Deutschlands Strategie im Super-Entwicklungsjahr 2015
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Für eine ehrgeizige Entwicklungsagenda

Deutschlands Strategie im Super-Entwicklungsjahr 2015

Berlin, 27.02.2015

Bei vier Konferenzen werden in diesem Jahr Weichen für die Überwindung von Armut, Hunger und Ungerechtigkeit gestellt: beim G7-Gipfel in Elmau, bei der Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba, bei der UN-Konferenz über die neue Entwicklungsagenda Post 2015 und bei der Weltklimakonferenz in Paris. Mit welcher Strategie geht Deutschland in dieses Super-Entwicklungsjahr 2015? Darüber diskutierten Entwicklungsminister Gerd Müller, Brot für die Welt-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel und Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik auf Einladung von Brot für die Welt.

Nach den Worten von Gerd Müller hat die Bundesregierung eine ehrgeizige Entwicklungsagenda, was sie bereits Anfang des Jahres mit der Konferenz der internationalen Impfallianz Gavi unter Beweis gestellt habe. „Weitere 300 Millionen Kinder können in den kommenden Jahren mit den zugesagten Mitteln geimpft werden“, sagte der Minister und kündigte weitere sichtbare Beiträge Deutschlands für die drängenden Herausforderungen weltweit an: „Deutschland spricht nicht nur von Nachhaltigkeit, es setzt sich in den internationalen Prozessen ganz konkret dafür ein. Besonders beim weltweiten Klimaschutz ist Deutschland ein innovativer und leistungsstarker Partner.“

Cornelia Füllkrug-Weitzel würdigte die Bemühungen der Bundesregierung, mahnte aber die Einhaltung der Zusagen in der Entwicklungs- und Klimafinanzierung an. Die Glaubwürdigkeit Deutschlands auf internationaler Bühne dürfe nicht der schwarzen Null im Bundeshaushalt geopfert werden: „So wichtig ein ausgeglichener Haushalt ist – es ist wichtiger, im Kampf gegen extreme Armut, Hunger und den Klimawandel endlich einen großen Schritt voranzukommen. Der Entwicklungsminister bekommt unsere Unterstützung, wenn er am Kabinettstisch dafür streitet, dass Deutschland endlich dem 0,7%-Ziel näher kommt und deutlich mehr Geld für den Kampf gegen Hunger, Armut und Klimawandel zur Verfügung stellt. Alles andere wäre im Schlüsseljahr der Entwicklung, in dem Deutschland die G7-Präsidentschaft innehat, hochnotpeinlich.“

Entwicklungsminister Müller versicherte, dass er sich mit Nachdruck für mehr Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz einsetze: „Dafür werde ich kämpfen.“

Müller, Füllkrug-Weitzel und auch der Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, Dirk Messner, forderten einen Paradigmenwechsel. In diesem für die Entwicklung so wichtigen Jahr müsse sich die Erkenntnis durchsetzen, dass Änderungsprozesse in allen Ländern notwendig seien, um im Kampf gegen extreme Armut, Hunger und den Klimawandel voranzukommen. Die großen globalen Herausforderungen könnten nur noch gemeinsam gelöst werden.

In der Reihe „Im Dialog“ lädt Brot für die Welt mehrmals im Jahr zu aktuellen politischen Diskussionen ein.

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin,
Telefon 030 652111833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top