1. Startseite
  2. Kein Freiticket für Flug- und Schiffsemissionen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kein Freiticket für Flug- und Schiffsemissionen


05.04.2011

(Bonn / Bangkok, 05.04.2011) In Bangkok hat die erste Verhandlungsrunde für den nächsten Klimagipfel der Vereinten Nationen begonnen, der im Dezember im südafrikanischen Durban stattfindet. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) fordert, dass die Flug- und Schiffsemissionen in die Verhandlungen einbezogen werden. „Die Flug- und Schiffsemissionen müssen wieder Gegenstand der Gespräche sein. Es ist keine Lösung diesen zentralen Punkt zu verschieben und auszugrenzen“, sagt Richard Brand, Klimaschutzexperte des EED.

Der Weltklimagipfel im letzten Jahr in Cancún hat Fortschritte gebracht. Für die Bekämpfung der weltweit am schnellsten wachsenden Treibhausgas-Emissionen, die von Flugzeugen und Schiffen ausgestoßen werden, war der Gipfel jedoch ein Rückschritt. „In diesem Bereich war Cancún ein herber Rückschlag. Zwei Wochen lang wurde keine Einigung für eine Regelung erzielt, und am Ende wurde das Verhandlungsthema ganz aus dem Abschlussdokument gestrichen“, so Brand. Dies sei unverantwortlich angesichts der Herausforderungen.

„Es gibt gute Gründe, Flug- und Schiffsemissionen wieder auf die Tagesordnung zu setzen“, sagt Sabine Minninger, EED-Beraterin für Tourismus und Klimawandel und vor Ort in Thailand. Neuer Wind wehe aus Richtung der Klimafinanzierung. Abgaben auf Flug- und Schiffsverkehr würden zunehmend als innovatives Instrument der Finanzierung gesehen. Dies begrüße der EED ausdrücklich. Dennoch: „Es reicht nicht aus, die beiden Sektoren nur zur Finanzmittelgenerierung zu nutzen. Die hochgradig klimagefährlichen Flug- und Schiffsemissionen müssen mit einer klaren Obergrenze gedeckelt werden“, fordert Richard Brand.

Der EED und die EED-Arbeitsstelle „Tourism Watch“ formulieren klare Forderungen an die Verhandlungen in Bangkok:

  • Die Staaten müssen in Bangkok über Flug- und Schiffsemissionen verhandeln.
  • Ziel muss es sein, Emissionen zu reduzieren und Mittel für eine gerechte Klimafinanzierung zu erzielen.
  • Zudem sollten sowohl die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) als auch die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) stärker seitens der Klimakonferenz gefordert werden.

„Es müssen geeignete Lösungen gefunden werden, die sowohl das Klima schützen, als auch zur Klimafinanzierung beitragen. Zudem dürfen sie nicht wettbewerbsverzerrend sein oder die Entwicklungsländer benachteiligen“, betont Sabine Minninger.

*****


Der EED organisiert bei den Klima-Zwischenverhandlungen des UNFCCC in Bangkok eine Fachdiskussion vor Ort. Die Verhandlungen laufen vom 3. bis 8. April 2011.

Sie erreichen Sabine Minninger bis zum achten April mobil in Bangkok unter 0066-8-23 87 92 14.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top