1. Startseite
  2. COVID-19-Finanzierungskonferenz der EU: Wirtschaftliche Folgen der Pandemie nicht vergessen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Globale Unterstützung für die weltweit Schwächsten

COVID-19-Finanzierungskonferenz der EU: Wirtschaftliche Folgen der Pandemie nicht vergessen

Berlin, 04.05.2020

Heute findet eine virtuelle Finanzierungskonferenz der EU unter der Leitung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen statt. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Staaten und Regierungen kommen mit weiteren Gebern zusammen. Ihr Ziel: Gemeinsam mindestens 7,5 Milliarden Euro für den Kampf gegen COVID-19 aufzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der Forschung zu Impfstoffen, Medikamenten und Diagnostika.

Die Bundeskanzlerin kann als Ko-Vorsitzende der Konferenz entscheidend dazu beitragen, dass neben der Forschungsfinanzierung die Impfstoffe, Medikamente und Diagnostika allen zur Verfügung stehen und bei begrenzten finanziellen Mitteln eine angemessene Verteilung zwischen Mitteln für diese Geberkonferenz und Mitteln für ganzheitlichere Maßnahmen, die auch auf die sekundären Folgen der Pandemie ausgerichtet sind, vorgenommen wird.

„Die Regierungen müssen bei dieser Geberkonferenz die richtigen Schritte einleiten, damit am Ende alle Menschen weltweit Zugang zu Diagnostik, Impfstoffen und Therapeutika gegen Covid-19 erhalten und niemand zurückgelassen wird. Vorrang müssen deshalb die Staaten bekommen, die am wenigsten Eigenmittel zum Schutz und zur Behandlung ihrer Bevölkerung haben. Die Geberstaaten müssen dabei sicherstellen, dass der Zugang für finanzschwache Staaten und Gesundheitssysteme nicht Profitinteressen oder nationalen Egoismen geopfert wird“, betont Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe.

„Die Geberkonferenz würde aber auch zu kurz springen“, so Füllkrug-Weitzel weiter, „wenn im Wesentlichen nur Finanzmittel für Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 zur Verfügung gestellt würden. Jetzt schon bedrohen die wirtschaftlichen Folgen der weltweiten Lock-Downs im Süden vor allem die Menschen am untersten Rand der Gesellschaft. Wer von der Hand in den Mund lebt, als Tagelöhner oder Verkäuferin auf dem Straßenmarkt, droht bei wochenlangen Ausgangssperren langsam aber sicher zu verhungern. Das Virus tötet auf zweierlei Weise.“ Es droht eine gewaltige weltweite Hungerkrise als akute Folge der Pandemie, die Zahl der akut extrem Unterernährten wird sich nach Prognosen verdoppeln und es könnte zu Hungeraufständen kommen. „Auch zur Verhinderung dieses humanitären Dramas müssen die Geber ausreichend Geld zur Verfügung stellen“, unterstreicht Füllkrug-Weitzel. Die internationale Gemeinschaft muss weitreichende Maßnahmen einleiten, um die gesundheitlichen, aber auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen in ärmeren Ländern zu bekämpfen. „Wer jetzt nur oder vor allem einmalige Gesundheitsinterventionen zur Corona-Bekämpfung finanziert, stärkt zwar die Arzneimittelhersteller und Impfallianzen, die in dieser Konferenz stark vertreten sind. Er bewahrt die Menschen aber nicht vor dem Verhungern und stärkt nicht die Gesundheitssysteme, die nötig sind, um Tests, Impfstoffe, Medikamente jetzt und in Zukunft auch zum Einsatz zu bringen und so künftig die Ausbreitung von Seuchen rascher zu bremsen“, so Füllkrug-Weitzel.

In diesem Sinne hat sich Brot für die Welt auch als Teil einer breiten Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen*angesichts der COVID-19-Pandemie mit einem dringenden Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewendet: „Gesundheit ist ein Menschenrecht, auch in Krisenzeiten.“ Deutschland müsse sich dafür einsetzen, dass niemand bei den Bemühungen gegen das Virus benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Zahlreiche Hilfsorganisationen sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kirche haben sich dem Aufruf angeschlossen.

*In der NGO-Koalition engagieren sich: Aktionsbündnis gegen AIDS, Ärzte der Welt, Ärzte ohne Grenzen, BUKO Pharma-Kampagne, Brot für die Welt, Medico international, Universities Allied for Essential Medicines und World Vision Deutschland.

Den Offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel finden sie hier.

Pressekontakte:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, mob. 0174 302 0158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Thomas Beckmann, Pressesprecher Diakonie Katastrophenhilfe, mob. 0174 181 0175, thomas.beckmann@diakonie-katastrophenhilfe.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top