1. Startseite
  2. Aquakultur-Tagung in Ev. Akademie Loccum
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt warnt vor Massentierhaltung unter Wasser

Aquakultur-Tagung in Ev. Akademie Loccum

Berlin, 24.02.2014

Anlässlich der Tagung „Woher kommt der Fisch auf dem Tisch?“ in der Evangelischen Akademie Loccum warnt Brot für die Welt vor übertriebenen Hoffnungen in die Aquakultur. Die Zucht von Speisefischen in Meeren, Teichen, Flüssen oder überschwemmten Feldern löst nicht alle Probleme der schwindenden Fischbestände bei immer größerer Nachfrage. Wird Aquakultur wie industrielle Landwirtschaft betrieben, kann sie sogar mehr Schaden als Nutzen bringen. Bis zu 25 Millionen Kilogramm Tonnen Fisch werden jährlich in der Aquakultur produziert. Dem stehen zurzeit 90 Millionen Kilogramm Tonnen Wildfisch gegenüber.

„Massentierhaltung unter Wasser darf es nicht geben“, so Francisco Mari, Experte für Handel und Fischerei im evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt. “Fisch ist für die Versorgung der Menschen mit Proteinen ein wesentlicher Faktor. Aber es kommt schon sehr darauf an, woher dieser Fisch auf unsere Tische gelangt“. Weltweit sind die Bestände in den Meeren übernutzt, im Mittelmeer etwa zu 90 Prozent. Daher setzen viele Regierungen auf den Ausbau der Aquakultur, um den Bedarf zu decken. Doch findet diese ohne die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards statt - wird sie zum Bumerang. In Ländern wie Bangladesch, Thailand, Chile oder Ekuador wurden Menschen aus den Küstenregionen vertrieben und verloren ihre Existenzgrundlage. Mangrovenwälder wurden weitflächig abgeholzt. Die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal, Fäkalien und Antibiotika verseuchen die Gewässer. Mari: „Ist die Aquakultur die einzige Erwerbsmöglichkeit, so machen sich die Fischwirte extrem abhängig von Exportmärkten und das Armutsrisiko steigt.“

Dass es auch anders geht, zeigen Kulturen mit sehr alten Aquakulturtraditionen wie China oder Bayern. In China werden seit 2.000 Jahren Karpfen gezüchtet. In Bayern gibt es die größte Dichte an Fischteichen mit einer 300 Jahre alten Tradition. Francisco Mari: „Das hat nichts mit industrieller Produktion zu tun, sondern dient der Selbstversorgung und dem regionalen Handel“. Brot für die Welt unterstützt nachhaltige Projekte der Aquakultur etwa in der Demokratischen Republik Kongo. Damit können Landwirte durch die Aquakultur einen Nebenverdienst erzielen und den eigenen Speisezettel mit Fisch anreichern.

Wer sich jetzt zu Beginn der Fastenzeit fragt, welchen Fisch man überhaupt noch essen kann, dem rät der Fachmann: „Ich würde Fisch aus ökologischem Fang oder ökologischer Produktion empfehlen. Siegel wie das ‚Aquaculture Stewardship Council – ASC‘ helfen nicht viel. Sie besagen zum Beispiel nur, dass das verfütterte Fischmehl nicht aus illegalem Fang stammt. Auch Teichforellen und Karpfen von regionalen Züchtern und Dorsch aus der Ostsee sind im Moment unbedenklich.“

Service für Redaktionen

Sie erreichen Francisco Mari unter der Rufnummer 0179-4621783 oder per E-Mail (francisco.mari@brot-füer-die-welt.de).

Medienkontakt: Svenja Koch, Tel.: 030 65211-1834, mobil 0172 58 24 488, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de.

Die Tagung in der Ev. Akademie Loccum unter dem Titel „Woher kommt der Fisch auf dem Tisch?“ geht vom 24. bis 26. Februar.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top