1. Startseite
  2. Kolumbien - Straflosigkeit kurbelt die Gewaltrate weiter an
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Der EED kritisiert massive Menschenrechtsverletzungen gegen die Zivilbevölkerung und Menschenrechtsverteidiger

Kolumbien - Straflosigkeit kurbelt die Gewaltrate weiter an

28.11.2003

Angesichts der fortdauernden massiven Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien fordern deutsche Friedens-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen von der Bundesregierung, die in dem Bericht des UN-Hochkommissars für Menschenrechte vom März 2003 über die Situation der Menschenrechte in Kolumbien formulierten 27 Empfehlungen zum Handlungsrahmen ihrer Politik gegenüber dem Partnerland Kolumbien zu machen. Diese Empfehlungen des Hochkommissars, die sich sowohl an die kolumbianische Regierung als auch an die irregulären bewaffneten Gruppen richten, beziehen sich auf die Prävention von Menschenrechtsverletzungen, den Schutz der Zivilbevölkerung und insbesondere der MenschenrechtsverteidigerInnen, eine gewaltfreie Lösung des bewaffneten Konflikts, die Wahrung des Rechtsstaats und die Abschaffung der Straflosigkeit.

 

Die Beachtung der Menschenrechte ist, so das "Aktionsprogramm 2015" der Bundesregierung, ein zentrales Anliegen der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik und wesentliches Zielkriterium auch für Art und Umfang der Entwicklungszusammenarbeit. Die deutschen Hilfswerke erwarten daher von der Bundesregierung, dass ernsthafte Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen des Hochkomissars seitens der kolumbianischen Regierung die Voraussetzung für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit bilden.

 

Seit Jahrzehnten herrscht in Kolumbien ein bewaffneter Konflikt, in dem die Menschenrechte der Zivilbevölkerung massiv verletzt werden. Kirchliche Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen trafen am 26. November 2003 Vizepräsident Dr. Francisco Santos auf dessen Einladung zu einem offenen Gespräch über die Mitverantwortung der kolumbianischen Regierung in diesem Krisenkontext. Die Sicherheit und Integrität unserer Partner ist aufgrund der kontinuierlichen Verfolgung und Diffamierung zunehmend gefährdet. Angesichts dessen wurden in dem Gespräch von den deutschen TeilnehmerInnen folgende Punkte festgestellt:

Kolumbien hat weltweit eine der höchsten Gewaltraten bei einem kaum funktionierenden Justizwesen.

 

Die kolumbianische Regierung ist die Umsetzung der Empfehlungen des UNHCHR von März 2003 bislang schuldig geblieben.

Einige Gesetzesvorhaben laufen diesen Empfehlungen entgegen und stehen im Widerspruch zu internationalen Verpflichtungen. Sie werden von der kolumbianischen Regierung weiter vorangetrieben - trotz wiederholter Aufforderungen seitens der Vereinten Nationen, diese Vorhaben internationalen Menschenrechtsstandards und Vertragsverpflichtungen anzupassen. Der UNHCHR hat wiederholt auf die Gefahr hingewiesen, dass der Rechtsstaat untergraben wird und die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in den bewaffneten Konflikt durch den Staat gefördert wird.

 

Der kolumbianische Präsident Álvaro Uribe Vélez äußerte sich in einer Rede vom 8. September 2003 derart abschätzig gegenüber einer nicht näher identifizierten Gruppe von Menschenrechtsorganisationen, dass sich seitdem die Todesgefahr für alle nationalen und internationalen MenschenrechtsverteidigerInnen und humanitäre Organisationen weiter erhöht hat.

Die vorgesehene Demobilisierung paramilitärischer Verbände birgt in der Weise, wie sie zurzeit umgesetzt wird, die Gefahr der Straflosigkeit für Verbrechen gegen die Menschheit. Ebenso missachtet sie das Recht der Opfer auf Wahrheit und Gerechtigkeit, die Grundlagen einer echten Versöhnung sind.

 

Für Nachfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Annette Fingscheidt (Referat Menschenrechte im Diakonischen Werk der EKD) : 0711 - 2159 500

Stefan Ofteringer (Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR) 0241 - 442 223

Detlef Leitner (Evangelischer Entwicklungsdienst - eed) 0228 - 8101 2537

Dr. Daniel Bogner (Deutsche Kommission Justitia et Pax) 0228 - 103-348

Christiane Schwarz (kolko Menschenrechte für Kolumbien e.V.) 030 - 4280 91 07

Dr. Reinhard J. Voss (pax christi - Deutsche Sektion) 06101 - 2073

 

Berlin, 26.11.2003

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top