1. Startseite
  2. Millenniums-Entwicklungsziele: Jetzt ernst machen!
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Millenniums-Entwicklungsziele: Jetzt ernst machen!


24.09.2008

(Bonn, 24.09.08) Am 25. September wird die UN-Ministerkonferenz über die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele bis 2015 in New York stattfinden. Die Bilanz zur jetzigen Halbzeit sieht mager aus. Dennoch hängen Frieden und Sicherheit auf der Welt vom Erreichen dieser Minimalziele ab. Industrie und Entwicklungsländer müssen die eingeschlagenen Wege entscheidend verändern.

„Die Kirchen und kirchlichen Entwicklungsorganisationen halten die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele für unabdingbar für die menschliche Entwicklung, Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert“, sagt Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Steen fordert die Bundesregierung dazu auf, dem Appell von UN- Generalsekretär Ban Ki-Moon nachzukommen und in den nächsten zwei Jahren ihre Entwicklungshilfe um etwa 1,8 Milliarden US Dollar zu steigern.

 

Entwicklungszusammenarbeit braucht nicht nur mehr Mittel, sie muss auch effektiver werden. Dazu sollte die staatliche Entwicklungszusammenarbeit stärker in die Funktionsfähigkeit von Behörden und Verwaltungen der Entwicklungsländer selbst investieren. „Natürlich birgt dies Risiken," sagt Wilfried Steen, „aber ohne einen funktionierenden Staat gibt es keine Entwicklung." Kirchen und Organisationen der Zivilgesellschaft fordern, dass sie an diesem Prozess kritisch und konstruktiv beteiligt werden.

 

Laut EED ist nicht erkennbar, dass im Rahmen der Millenniums-Debatte die Regierungen der Entwicklungsländer energischer um Frieden ringen und Korruption bekämpfen. Auch die Beteiligung von Bevölkerung und Zivilgesellschaft am politischen Leben lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Ebenso haben die Industrieländer kaum Bereitschaft gezeigt, auf die Bereicherung an Rohstoffen der Entwicklungsländer zu verzichten und politische Dominanz durch mehr Partnerschaft zu ersetzen.

 

„Einer der häufigsten Sätze der im September 2000 von über 180 Staatschefs verabschiedeten Millenniums-Erklärung heißt: ‚Wir werden keine Mühen scheuen.’ Genau dies ist aber bisher nicht geschehen“, betont Wilfried Steen. „Die Zeit läuft aus. Nur dann, wenn den großen Worten jetzt überzeugende Taten folgen, werden noch einige der Ziele teilweise erreichbar sein!“

 

Weitere Informationen: Peter Lanzet, 0170 81 31 191, 0228 8101 2313

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top