1. Startseite
  2. "Deutschland darf nicht Schlusslicht bei der Armutsbekämpfung bleiben"
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED zur Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: deutliche Zusagen Deutschlands bei der Entwicklungshilfe gefordert

"Deutschland darf nicht Schlusslicht bei der Armutsbekämpfung bleiben"

14.04.2005

(Bonn, 14.04.2005) "Wenn die Bundesregierung international eine wichtige Rolle spielen und einen Sitz im Sicherheitsrat erwerben möchte, muss sie mehr Verantwortung übernehmen. Sie darf sich bei der weltweiten Armutsbekämpfung nicht hinter anderen Ländern verstecken", meint EED-Finanzexperte Peter Lanzet aus Anlaß der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington, die am Freitag beginnen wird.

 

Der EED kritisiert, dass die Bundesregierung bei den Themen Entschuldung und Entwicklungsfinanzierung eher bremse als eigene Vorschläge bringe. Der britische Vorschlag sieht beispielsweise vor, dass die Industrienationen 21 der ärmsten Länder bei der Zahlung ihren Schuldendienste unter die Arme greifen. Zu diesem Vorschlag will Deutschland seine Zustimmung bislang nicht geben.

 

Ähnliches gilt für die Vorschläge zur Finanzierung von Entwicklungshilfe: Zum Thema Entwicklungsfinanzierung über Staatsanleihen habe sich das deutsche Finanzministerium inzwischen zu einer Befürwortung durchgerungen, stelle dafür aber kein Geld in Aussicht. "Die Bundesregierung sollte wenigstens die Vorschläge anderer europäischer Staaten unterstützen ,damit die Anstrengungen zur Halbierung der Armut bis 2015 nicht im Sande verlaufen", fordert Lanzet.

 

Der EED weist darauf hin, dass von den Millennium Development Goals zur Halbierung der Armut bis 2015 die meisten Entwicklungsländer weit entfernt seien: "Besonders die Länder Afrikas südlich der Sahara werden Ziele wie Grundschulbildung für alle oder Halbierung der Kindersterblichkeit verfehlen, wenn nicht deutlich mehr Mittel aufgebracht werden", warnt Lanzet. "Wir appellieren an die Bundesregierung, bei der Entwicklungshilfe nicht länger Schlusslicht der führenden EU-Mitgliedsländer zu bleiben."

 

Weitere Informationen:

Peter Lanzet, EED, 0170 81 31 191

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top