1. Startseite
  2. Fünfter Social Watch Deutschland Report vorgelegt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Fünfter Social Watch Deutschland Report vorgelegt


21.10.2005

Handeln statt Versprechen

 

Nichtregierungsorganisationen fordern mehr Anstrengungen zur Verwirklichung weltweiter sozialer Gerechtigkeit und zur Bekämpfung von Armut

 

 

(Bonn, 21.10.2005) Zehn Jahre nach dem Weltgipfel für soziale Entwicklung in Kopenhagen und fünf Jahre nach dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen ist die Welt noch immer sehr weit davon entfernt, die Ziele der beiden internationalen Konferenzen zu erreichen. Zwar konnte Armut in einigen Regionen zurück gedrängt werden, doch in vielen Ländern nahm sie zu. Weltweit wuchs die Kluft zwischen Arm und Reich. Hierauf verweist Social Watch Deutschland mit seinem fünften Bericht über weltweite soziale Entwicklungen, der am 21. Oktober 2005 in Bonn vorgestellt wurde.

 

"Die großen Versprechen zur Armutsbekämpfung wurden bisher nur unzureichend in konkretes Handeln umgesetzt. Daher fordert das internationale Netzwerk Social Watch die Regierungen auf, die Anstrengungen zu verstärken, um in ihren Ländern und weltweit soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen", erklärte Klaus Heidel, Sprecher von Social Watch Deutschland. "Vor allem in Afrika südlich der Sahara hat sich die Situation verschlechtert. Dort leben heute 140 Millionen mehr Menschen in absoluter Armut als 1990", so Heidel weiter. Auch in Deutschland seien noch nicht alle Beschlüsse des Weltsozialgipfels umgesetzt worden.

 

Angesichts dieser Situation müssten die Menschenrechte in der Außen- und Entwicklungspolitik Vorrang haben, erklärte Pfr. Jürgen Reichel vom Evangelischen Entwicklungsdienst. Der diesjährige Social Watch Report weise eindringlich darauf hin, was geschehe, "wenn internationale Organisationen wie die Welthandelsorganisation nicht einen Funken Verständnis für die sozialen Menschenrechte mitbringen. Dann puscht eine solche Organisation Regeln durch, die Patente so erfolgreich schützen, dass bis heute kein Land in der Lage gewesen ist, für Millionen Aids-kranker Generika zu importieren. Weil der Internationale Währungsfonds die Staatshaushalte deckelt, müssen viele Länder darum kämpfen, Zuschüsse des Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria beantragen zu dürfen", berichtete Reichel.

 

Zwar erkennt Social Watch Deutschlands Beitrag zur Armutsbekämpfung an. Dennoch fällt die Bilanz negativ aus. Deutschland habe "die Chance vertan, zur rechten Zeit eine überzeugende Antwort vorzulegen, wie deutsche Politik zur Lösung der weltweiten Zukunftsaufgaben beitragen kann: Armutsbekämpfung, nachhaltige Entschuldung, eine gerechte Handelspolitik und ein neues internationales Ordnungssystem unter Führung der UN", sagte Reichel.

 

Auch Geschlechtergerechtigkeit ist zehn Jahre nach der 4. Weltfrauenkonferenz noch längst nicht hergestellt - nicht einmal in der Europäischen Union, so Sabine Gürtner vom NRO-Frauenforum. "Trotz zunehmender Teilhabe an Bildung und Beschäftigung sind Frauen noch immer nicht gleichgestellt, wo es um soziale und wirtschaftliche Macht geht. Markante Ungleich-heitsstrukturen zwischen Frauen und Männern setzen sich auf den EU-Arbeitsmärkten fort", berichtet Gürtner weiter.

 

Social Watch Deutschland/Forum Weltsozialgipfel ist ein Netzwerk von 28 entwicklungs- und sozialpolitischen Organisationen. Es wurde im Vorfeld des Weltgipfels für soziale Entwicklung gegründet. Sein Ziel ist die kritische Beobachtung der Umsetzung von sozial- und entwicklungs-politischen Beschlüssen großer Weltkonferenzen. Der EED ist Mitglied des Netzwerkes.

 

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top