1. Startseite
  2. „Ballad of a White Cow“ von Behtash Sanaeiha und Maryam Moghadam im Wettbewerb des Film-Festivals
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt auf der Berlinale

„Ballad of a White Cow“ von Behtash Sanaeiha und Maryam Moghadam im Wettbewerb des Film-Festivals

Berlin, 17.06.2021

Der iranische Spielfilm „Ballad of a White Cow“ läuft 2021 im Wettbewerb der Berlinale und feiert während des Festivals Weltpremiere. Er wurde von Brot für die Welt in der Produktion gefördert und ist vom 17. bis 19. Juni in drei Berliner Freiluftkinos und in Anwesenheit von Regisseurinnen und Produzenten zu sehen.

Mina arbeitet in einer Milchfabrik im Iran und kümmert sich allein um ihre gehörlose Tochter. Ihr Mann wurde vor einem Jahr hingerichtet, jetzt erfährt sie, dass er unschuldig war. Man bietet ihr eine finanzielle Entschädigung an, was Begehrlichkeiten bei der Familie ihres Mannes aufkommen lässt. Mina will mehr über die Umstände des Todes ihres Mannes erfahren. Da taucht ein Mann namens Reza bei ihr auf, der sich als Freund ihres Mannes ausgibt und Schulden zurückzahlen will. Der Zuschauer ahnt, dass Reza nicht der ist, für den er sich ausgibt. Er vermittelt Mina eine Wohnung, hilft ihr bei ihrem Sorgerechtsstreit mit dem Vater ihres verstorbenen Mannes, verrät Mina aber nicht seinen Beruf oder seinen Wohnort. Für das Publikum wird der Film Rezas Geheimnis lüften…

„Ballad of a White Cow“ wurde im Iran gedreht. Viele Filme aus dem Iran berühren Menschenrechtsthemen, doch einen Film über einen Justizirrtum zu drehen, noch dazu einem Irrtum, der die Todesstrafe zur Folge hat, ist mutig. Iran ist nach China das Land mit den zweitmeisten ausgeführten Todesstrafen weltweit.

Brot für die Welt fördert und verbreitet entwicklungspolitische Filme und ermöglicht dadurch Blicke auf weltweite Ungerechtigkeit, globale Umbrüche und andere Lebensumstände. Mit der Unterstützung von Regisseuren und Produzentinnen aus dem globalen Süden möchte Brot für die Welt ihnen eine Stimme geben. Brot für die Welt arbeitet dafür eng mit dem EZEF (Evangelisches Zentrum für entwicklungs-bezogene Filmarbeit, www.ezef.de) zusammen. Die Fachstelle gibt Filme heraus und arbeitet medienpädagigisch. Über die EZEF kann der Film „Ballad of a White Cow“ ab 2022 käuflich erworben werden. Zur Ausleihe steht er dann bundesweit bei den Evangelischen Medienzentralen zur Verfügung.

Hinweise für Redaktionen:

„Ballad of a White Cow” wird in Anwesenheit der Filmemacher an folgenden Terminen beim diesjährigen Sommerfestival gezeigt. Die Regisseure und Produzenten werden an allen drei Tagen anwesend sein:

  • 17. Juni 2021, 21.45 Uhr, Freiluftkino Rehberge
  • 18. Juni 2021, 21.30 Uhr, Freiluftkino Museumsinsel
  • 19. Juni 2021, 21.45 Uhr, Freilichtbühne Weißensee
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top