1. Startseite
  2. Welternährung im Jahr 2050 kann gesichert werden
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Welternährung im Jahr 2050 kann gesichert werden


09.10.2009

(Berlin, 09.10.2009) Der Synthesebericht des Weltagrarrats IAASTD ist jetzt auch auf Deutsch erhältlich.

Auf einer Pressekonferenz in Berlin präsentierte Stephan Albrecht, der Vorsitzende der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW), die deutsche Übersetzung der Zusammenfassung des Weltagrarberichts. "Über 400 Wissenschaftler aus allen Ländern haben zusammen mit Regierungen und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen um die Wahrheit gerungen", so Stephan Albrecht. "Der Bericht stellt den internationalen wissenschaftlichen Konsens dar, wie man die Welt auch im Jahr 2050 noch ernähren kann, ohne die Umwelt zu zerstören und Menschen in Hunger zu belassen."

Cathy Rutivi vom Internationalen Konsumentenverband aus Südafrika vertrat die Organisationen der Zivilgesellschaft im Steuerungskomitee zur Herausgabe des Weltagrarberichts. "Durch den intensiven Dialog vieler beteiligter Gruppen konnten die Wissenschaftler dazu gebracht werden, verschiedene Sichtweisen in ihre Modelle mit aufzunehmen und so ihren Elfenbeinturm verlassen", so Rutivi in Berlin.

Albert Engel, Leiter der Agrarabteilung der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, begrüßt die Verbreitung der Erkenntnisse in Deutschland sehr. "Der Bericht soll das Gewicht auch in Deutschland erhalten, das ihm in den öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zukommt. Diese Art der globalen Abschätzungsprozesse sind jetzt besonders nötig, wo die Debatten über die Welternährungskrise, Klimawandel und Umwelterhaltung hoch auf der politischen Tagesordnung stehen."

Ein weiterer Teilnehmer der Pressekonferenz ist der Klimaforscher Hartmut Grassl, ebenfalls Vorstandsmitglied des VDW: "Hier wird von der Welternährungsfrage her auch die ganze Dimension der Klimafrage aufgerollt. Die Antwort bleibt die gleiche, von wo aus man auch das Pferd aufzäumt: Weitermachen wie bisher ist keine Option."

Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED), der stellvertretend für ein breites Bündnis von Nichtregierungsorganisationen (NRO) des Entwicklungs-, Umwelt- und Agrarbereichs in Deutschland die Pressekonferenz mit ausgerichtet hat, bestätigt die Wichtigkeit des Weltagrarberichts für die Entwicklungsarbeit der NROs. "Hier wird zum ersten Mal von einem offiziellen Dokument ein sozial orientiertes, agro-ökologisches Entwicklungsmodell vertreten, dass wir auch in Hunderten von Projekten in aller Welt erfolgreich zur Armuts- und Hungerreduzierungen nutzen," so Rudolf Buntzel, Welternährungsbeauftragter des EED.

Weltagrarbericht: Synthesebericht. Herausgegeben von Stephan Albrecht und Albert Engel. Hamburger University Press, 286 Seiten. Die gedruckte Ausgabe kann für 29,80 Euro unter der E-Mail-Adresse order.hup@sub.uni-hamburg.de bestellt werden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top