1. Startseite
  2. Friedenspreis an GKKE: Unermüdlich für die Abrüstung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Friedenspreis an GKKE: Unermüdlich für die Abrüstung


04.03.2011

(Göttingen / Bonn, 04.03.2011) Am Samstag erhält die "Fachgruppe Rüstungsexporte" der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) den Göttinger Friedenspreis 2011. "Wir sind hoch erfreut, dass der langjährige Einsatz der Arbeitsgruppe für die Abrüstung geehrt wird", sagt Rudolf Ficker, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdiensts (EED). Träger der GKKE sind der EED gemeinsam mit der katholischen Organisation "Justitia et Pax".

Der Preis komme genau zum richtigen Zeitpunkt, so Ficker. "Die Bundesrepublik hat sich stillschweigend zu einem der größten Rüstungsexporteure entwickelt und liefert Waffen in Entwicklungsländer und Konfliktregionen, wie im Zusammenhang der Ereignisse in Ägypten noch einmal sehr deutlich wurde." Dringend erforderlich sei mehr Transparenz bei der Rüstungspolitik und eine stärkere parlamentarische Kontrolle. "Die Kirchen fordern seit Jahren mehr Abrüstung. Das bedeutet ganz konkret: Weniger Außenwirtschaft und mehr Friedens- und Entwicklungspolitik bei den Entscheidungen des Bundessicherheitsrates und in der Exportpolitik", so Ficker. Er gratuliere daher der Arbeitsgruppe um Bernhard Moltmann ganz ausdrücklich. Sie hätten immer wieder den Finger in diese Wunde gelegt und in 14 Jahren nicht nachgelassen, weniger Rüstungsexport und mehr Transparenz bei den Exportgenehmigungen zu fordern. Gemeinsam mit der GKKE-Fachgruppe wird auch die Initiative "Ohne Rüstung leben" in der Göttinger Georg-August-Universität geehrt. Das gemeinsame Preisgeld beträgt 3.000 Euro.

"Die Auszeichnung zeigt, dass das langfristige Friedensengagement der kirchlichen Entwicklungswerke der richtige Weg ist", sagt auch Wolfgang Heinrich, Referent für Friedens- und Konfliktbearbeitung im EED und Mitglied der GKKE-Fachgruppe. Bernhard Moltmann sei Motor und Ideengeber des jährlichen Rüstungsexportberichtes und habe mit seiner Fachgruppe den politischen Dialog  erfolgreich vorangetrieben. "Hier wird nachhaltige Arbeit an einem komplexen Thema ausgezeichnet", so Heinrich. Die GKKE veröffentlicht den jährlichen Rüstungsexportbericht jeweils im Dezember. Der aktuelle Bericht kritisiert insbesondere die zögerliche Berichterstattung der Bundesregierung. Der Bericht stellt öffentlich verfügbare Informationen über Exportgenehmigungen und deutsche Ausfuhren von Rüstungsgütern zusammen und bewertet die deutsche Exportpolitik unter friedens-, sicherheits- und entwicklungspolitischen Gesichtspunkten.

Die GKKE ist seit ihrer Gründung 1973 die gemeinsame Stimme der beiden großen Kirchen in Deutschland zum Thema Entwicklung, Gerechtigkeit und Frieden. Zu ihren Aufgaben gehören die Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen zu entwicklungspolitischen Themen und der Dialog mit Politik und gesellschaftlichen Gruppen. Die GKKE veröffentlicht unter anderem den jährlichen Rüstungsexportbericht.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top