1. Startseite
  2. Klimawandel lässt sich nur mit weiteren Schritten bremsen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltklimagipfel endet mit Teilerfolg

Klimawandel lässt sich nur mit weiteren Schritten bremsen

Cancún/Bonn/Stuttgart, 11.12.2010

Die Klimakonferenz geht mit einem Teilerfolg zu Ende. Die nach zähen Verhandlungen in der Nacht verabschiedete Abschlusserklärung enthalte einige vorwärts gerichtete Entscheidungen, betonen die evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“, Diakonie Katastrophenhilfe und Evangelischer Entwick­lungsdienst (EED). Die internationale Politik müsse aber einen Gang zulegen. Bis zu einer zukunftsweisenden Klimaarchitektur sei es noch ein weiter Weg.

„Der Fortschritt in Cancún wurde mühsam erstritten. Während viele Entwicklungsländer und die EU an einem Brückenschlag arbeiteten, um den multilateralen Prozess am Leben zu erhalten, zeigten Länder wie Japan, Russland und die USA, aber auch Bolivien, wenig Kompromissbereitschaft“, sagt Rudolf Ficker, Vorstandsmitglied des EED. Einen wichtigen Erfolg sehe er in der Vereinbarung zum Waldschutz. „Sie verankert ökologische Schutzklauseln und erkennt die Rechte indigener Ethnien an.“ Doch das sei nur ein Trippelschritt.

„Dass ein Arbeitsprogramm verabschiedet wurde, um ein Instrument zur Katastrophenvorsorge und Bewältigung von Klimaschäden zu entwickeln, ist gut. Leider wurde keine zeit­liche Vorgabe vereinbart, bis wann es in Kraft tritt. Das ist angesichts von Naturkatastrophen und massiven Ernteverlusten in den vergangenen Jahren nicht zu rechtfertigen“, kritisiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe.

Umweltminister Röttgen müsse man zugute halten, dass er sich in Cancún erkennbar dafür eingesetzt habe, mehr als einen Minimalkompromiss zu erreichen. „Deutschland hat bei den Verhandlungen Impulse gesetzt“, so Füllkrug-Weitzel. „Es wäre schön, wenn die Bundesregierung nun auch daheim den klimapolitischen Stillstand überwindet. Dass sich internatio­nal zu wenig bewege sei keine Entschuldigung, in der nationalen Klimapolitik nachzulassen.

Während in Cancún viele Wissenschaftler und Praktiker vor bereits eingetretenen Klimaschäden in Billionenhöhe gewarnt hätten, zeigte sich die Politik einmal mehr wenig handlungsfähig. „Beim Klimaschutz braucht es dringend mehr Mut zur Verantwortung“, warnt Rudolf Ficker, „sonst wird es auch beim nächsten Klimagipfel in Südafrika in einem Jahr nicht für ein ambitioniertes und verbindliches Abkommen reichen.“ Ficker verlangt von der EU, ihr CO2-Minderungsziel auf 30 Prozent zu erhöhen. Dies würde Standards setzen und neue Dynamik in die Verhandlungen bringen.

„Brot für die Welt“ und der EED hatten den Klimagipfel gemeinsam mit internationalen Partnern aus Afrika, Asien und Lateinamerika vor Ort verfolgt. Sie brachten in die Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Gespräche die Anliegen der Ärmsten der Welt mit ein.

Mehr Informationen:

  • Richard Brand, EED-Klimaexperte, richard.brand@eed.de, Mobil: 00521 99 81 08 25 57
  • Thomas Hirsch, „Brot für die Welt“-Klimaexperte, t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de, Mobil: +49 172 625 92 07

Bei Fragen:

  • Norbert Glaser-Flechsenhar, Tel. 069 / 59 56 01, E-Mail glaser@nglaser.de
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top