1. Startseite
  2. EU-Fischereireform in der Kritik
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Fischereireform in der Kritik


21.08.2012

(Bonn / Westerland, 21.08.2012) Anlässlich der baldigen Reform der Europäischen Fischereipolitik, fordert der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) die Überfischung der Meere vor den Küsten der Entwicklungsländer nachhaltig zu bekämpfen. EU und Bundesregierung müssten mit der Reform die Anzahl der Fangschiffe vermindern und den Aufbau nachhaltiger Fischereiwirtschaft in den Ländern des Südens unterstützen. Um in Deutschland auf das Thema aufmerksam zu machen, beteiligt sich der EED im Rahmen der Europäischen Fischwochen von OCEAN 2012 heute gemeinsam mit Slow Food und Fair Oceans an einer Protestaktion auf der Nordseeinsel Sylt.

"In einer Zeit, in der die Preise für Getreide in die Höhe schießen, werden lokale Nahrungsmittel wie Fisch in den Entwicklungsländern immer wichtiger", so Francisco Mari, Fischereiexperte des EED. Die rücksichtslose Überfischung von Sardellen und Makrelen heize daher die Ernährungskrise in Ländern wie Senegal und Ghana zusätzlich an.

"In den Entwicklungsländern arbeiten rund 100 Millionen Frauen und Männern im oftmals traditionellen Fischereigewerbe. Zudem sichert Fischfang die Versorgung von rund einer Milliarde Menschen mit tierischem Eiweiß", so Marí.  Die Fangflotten der EU-Mitgliedstaaten würden immer tiefer in die den Kleinfischern vorbehaltenen Gewässer der Entwicklungsländer vordringen, da sie in europäischen Gewässern immer weniger Fisch fänden. "Fast 1.200 große Fangschiffe jagen außerhalb der EU-Gewässer unter EU-Flaggen oder in europäischem Besitz den verbliebenen Fischarten hinterher", so Marí. "Die bislang vorgelegten Reformvorschläge der EU sind hierbei zahnlos, sie werden zu keiner Verbesserung der Situation in den Ländern des Südens führen."

Auch die Subventionierung des Fischfangs durch die Gemeinschaft steht in der Kritik. "Mit Steuergeldern verschafft die EU den Bootseignern Fangebiete in den Gewässern der Entwicklungsländer. Diese Länder haben somit keine Chance, eine eigene Wertschöpfungskette beim Fischfang aufzubauen", kritisiert von Kai Kaschinski, von Fair Oceans. Gerade bei diesem Thema bremsten Bundesregierung und EU jegliche Reforminitiative aus.

Mit einer Menschenkette in Form eines großen Fischs werben EED, Fair Oceans und Slow Food am heutigen Dienstag am Strand der Nordseeinsel Sylt für Meeres- und Küstenschutz und ein Überleben nachhaltiger Fischerei. Auch Parlamentarier von Landesparlament, Bundestag und EU-Parlament werden bei der Aktion zugegen sein.

*****

Für Interviews erreichen Sie Francisco Mari unter: 0179-462 17 83

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top