1. Startseite
  2. G20-Abschluss: Fiesta Mexicana lauwarm
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

G20-Abschluss: Fiesta Mexicana lauwarm


20.06.2012

(Bonn/Los Cabos, 20.06.2012) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen des G20-Gipfels in Mexico. "In Los Cabos fehlte der Mut, über Konkurrenzdenken hinweg, die notwendigen Schritte zur Lösung drängender globaler Probleme zu tun" fasst Peter Lanzet, EED-Experte für Entwicklungsfinanzierung und Beobachter vor Ort, das Resultat der zweitägigen Verhandlungen der 20 stärksten Wirtschaftsnationen zusammen.

Trotz der umfänglichen Gespräche sei im Abschlussdokument des Gipfels wenig greifbares für die Armen der Welt zu finden, so Lanzet. Beim Thema Ernährungssicherung fehle ein konkreter Lösungsvorschlag, beispielsweise ein Anschluss an die L’Aquila-Initiative, für die immerhin 22 Milliarden US-Dollar zugesagt worden waren. Zwar hätten sich die G20-Länder zu einer Aussage durchringen können, dass die kleinbäuerliche Landwirtschaft wichtige Beiträge gegen den Klimawandel und für die effektive Nutzung von Wasser und Böden liefere und daher Unterstützung verdiene. Der Fokus bleibe aber auf großindustrieller Landwirtschaft. Die Anerkennung der Rolle der Frauen bei der Ernährungssicherung fehlt völlig, von Frauenrechten ist überhaupt nicht die Rede.

"Auch bei der Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation ist zwar einiges sinnhaftes gesagt worden, ein entscheidender Schritt zur Einschränkung der Finanzmarktspekulation soll aber nicht unternommen werden", so Peter Lanzet. Hinweise auf eine notwendige Einschränkung der Rolle der Rating Agenturen und bei der Regulierung der Banken fehlten völlig. Es werde ausschließlich über die laufende Implementierung früherer Initiativen berichtet, die aber weitgehend im Sperrfeuer der Bankenlobby stecken geblieben seien.

Eine Zeitbombe für den Zusammenhalt der EU ticke beim Thema Reform der Anteils- und Stimmrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF), dessen Zeitplan die G20 in Los Cabos ausdrücklich bestätigt haben. "Der Zeitplan bedeutet, dass sich die EU als Ganzes bis Oktober entschieden haben muss, ob sie Belgien, die Niederlande und vielleicht auch Italien aus dem Kreis des mächtigen Vorstandes des IWF herausfallen lassen soll oder ob eine gemeinsam EU-Lösung gefunden wird, die die verbleibenden EU-Exekutivdirektoren Sitze auf eine gemeinsame Weise nutzt", so Lanzet. Die kleineren EU-Länder wollten bislang verständlicherweise nicht nachgeben und verlangten Solidarität.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top