1. Startseite
  2. Brot für die Welt bei der Welt-Aids-Konferenz (18.-22.7.) in Durban
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Zugang zu HIV-Behandlung auch für Männer verbessern

Brot für die Welt bei der Welt-Aids-Konferenz (18.-22.7.) in Durban

Berlin/Durban, 15. Juli 2016., 15.07.2016

Die Welt-<a href="https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/hiv-aids/" target="_blank" class="external-link-new-window">Aids-Konferenz kehrt nach 16 Jahren nach Durban, Südafrika, zurück. Südafrika ist mit sieben Millionen Menschen  das Land mit den meisten HIV-Positiven weltweit. „Wir erhoffen uns gerade deshalb von dieser Konferenz starke Impulse, um das in der Agenda für nachhaltige Entwicklung vereinbarte Ziel, Aids bis zum Jahr 2030 zu beenden, zu erreichen“, sagt Astrid Berner-Rodoreda, Fachreferentin bei Brot für die Welt. Laut UNAIDS, dem Anti-Aids-Programm der Vereinten Nationen, leben weltweit 37 Millionen Menschen mit HIV. Nur 17 Millionen, also nicht einmal jeder Zweite, haben Zugang zu Behandlung. Jedes Jahr infizieren sich zwei Millionen Menschen neu mit dem Virus.

Über die Hälfte der HIV-Positiven weiß nicht von ihrer Infektion. Bisher lassen sich hauptsächlich Frauen auf HIV testen. Auch der Zugang zu Medikamenten und ärztlicher Versorgung sieht bei Männern schlechter aus: Nur 36 Prozent der HIV-positiven Männer werden behandelt. „Deshalb ist es so wichtig, Männer bei Prävention und Behandlung besonders in den Fokus zu stellen“, so Berner-Rodoreda. „Um ein Ende von Aids zu erreichen, muss zudem der Zugang zu lebenslanger Behandlung für alle HIV-Positiven verbessert werden. Dazu gehört auch, dass neue Medikamente für HIV und für Ko-Infektionen wie Hepatitis C und Tuberkulose zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung stehen.“

Alternativen zur patentorientierten Forschung

Brot für die Welt setzt sich dafür ein, dass mehr finanzielle Mittel für öffentliche Forschung bereitgestellt und keine Patente auf essentielle Medikamente vergeben werden. Auf der am 16. und 17. Juli in Durban stattfindenden Vorkonferenz stellt Brot für die Welt eine neue Fachpublikation zu Patenten und Medikamenten vor. Das evangelische Hilfswerk zeigt darin auf, dass verstärkt auf Alternativen zu den vorherrschenden patentorientierten Forschungsanreizen gesetzt werden muss. Die Forderung ‚Keine Patente auf Medikamente‘ wird auch bei der von südafrikanischen Nichtregierungsorganisationen initiierten Großdemonstration am 18. Juli in Durban zum Auftakt der Welt-Aids-Konferenz eine wichtige Rolle spielen.

Fachpublikation „Medicines Patents, Access and Innovation“: http://bfdw.de/medpat

Hinweis für Redaktionen: Astrid Berner-Rodoreda ist vom 16.-22.7.2016 in Durban und steht für Interviews und O-Töne zur Verfügung. Tel.: +49 152 09347121,

E-Mail: astrid.berner-rodoreda@brot-fuer-die-welt.de

Kontakt: Anne Dreyer, Tel.: 030 65211 4430, presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top