1. Startseite
  2. Einladung zur Pressekonferenz: Atlas der Zivilgesellschaft 2022
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Einladung zur Pressekonferenz: Atlas der Zivilgesellschaft 2022


Berlin, 28.03.2022

Die Welt sieht rot: Im neuen Atlas der Zivilgesellschaft sind so viele Länder wie noch nie rot markiert – dort sind Vereinigungs-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit drastisch eingeschränkt. Menschen, die in diesen Ländern ihre Freiheitsrechte wahrnehmen, werden inhaftiert, misshandelt, getötet. Der zivilgesellschaftliche Handlungsraum ist dort „geschlossen“.

Der Atlas der Zivilgesellschaft untersucht jedes Jahr, wie sich die Bedingungen weltweit verändern, unter denen Menschen ihre Rechte wahrnehmen können. 2021 hat sich der Negativ-Trend der vergangenen Jahre noch mal verschärft. Nur noch drei Prozent der Weltbevölkerung leben in „offenen“ Staaten.

Mit welchen Mitteln und in welchem Maße die Zivilgesellschaft unterdrückt wird, zeigt der Atlas der Zivilgesellschaft, den Brot für die Welt in Kooperation mit dem Netzwerk CIVICUS inzwischen zum fünften Mal veröffentlicht. Zahlen, Grafiken und Karten visualisieren, ob die Gesellschaft eines Landes offen, beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt oder gar komplett geschlossen ist. Im Atlas berichten Aktivist:innen aus Mexiko, Indonesien, Tansania und der Ukraine über die konkreten Folgen der Einschränkungen.

Nicht zuletzt der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt, wie stark der Einfluss von Digitalisierung – dem diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkt des Atlas‘ – auf Gesellschaften ist. Der Atlas beleuchtet die Macht digitaler Medien, etwa bei der Verbreitung von Falschnachrichten. Er zeigt, wie Regierungen digitale Tools nutzen, um ihre Bürger zu überwachen. Aber auch, welchen positiven Effekt die Digitalisierung auf die Vernetzung und den Informationsaustausch zivilgesellschaftlicher Akteure hat.

Zur Vorstellung des Atlas‘ der Zivilgesellschaft laden wir Sie herzlich ein
am Mittwoch, 6. April 2022 um 10 Uhr,
via Zoom (Einwahldaten gehen Ihnen nach Anmeldung zu)

mit
Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin, Brot für die Welt
Silke Pfeiffer, Leiterin Referat Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Bitte melden Sie sich an unter presse@brot-fuer-die-welt.de

Für weitere Informationen, Hintergrundmaterial oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Freundliche Grüße
Thomas Beckmann, Pressesprecher
T: 030 65211 1443 // M: thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top