1. Startseite
  2. Statement Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zum digitalen Klimastreik
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Statement zum Klimastreik am 24. April 2020

Statement Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zum digitalen Klimastreik

Berlin, 24.04.2020

Anlässlich des digitalen Klimastreiks rufen die Schwesterorganisationen Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe dazu auf, den Einsatz gegen den Klimawandel auch in Zeiten von Corona nicht zu vernachlässigen. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe:

„Wir werden den Klimawandel in diesen Monaten leider nicht allein dadurch stoppen, dass wir eine Zeit lang auf Flugreisen verzichten. Um das Pariser Klimaabkommen und das 1,5-Grad-Ziel zu retten, muss die Politik jetzt schnell an weiteren und an ambitionierteren Lösungen arbeiten. Die Corona-Pandemie ist keine Ausrede, dringend erforderliche Maßnahmen zur CO2-Reduktion aufzuschieben oder an der Finanzierung scheitern zu lassen. Die Pandemie zeigt klar, dass es in der Vergangenheit an politischem Willen, nicht an Geld gemangelt hat, um den Umbau von Wirtschaft, Mobilität und Gebäuden voranzutreiben und ausreichend Geld für die Menschen zur Verfügung zu stellen, die am meisten unter dem Klimawandel leiden.

Corona und Klimakrise haben gemeinsam, dass Menschen in Armut am stärksten betroffen sind. Leider hat jedoch auch der desaströse Klimagipfel in Madrid gezeigt, dass die Ärmsten mit den Folgen des Klimawandels allein gelassen werden: Die reichen Industrieländer waren wieder nicht bereit, den armen Ländern bei der Bewältigung klimabedingter Schäden und Verluste finanziell zu helfen. 

Schon vor Corona wurde über einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder diskutiert, wenn sie von einer Naturkatastrophe betroffen sind. Diese Länder müssen sich - selbst zur Bewältigung der dramatischen Folgen des Klimawandels – immer weiter verschulden. Die gegenwärtigen sozialen Folgeschäden und die globale tiefe Rezession, die der Covid-19 Pandemie folgen wird, werden viele Länder (zurück) in tiefste Armut und extremen Hunger stürzen. Ein Schuldenerlass ist in Zeiten von Corona darum überlebensnotwendig und würde den Ländern auch etwas Luft für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel lassen. Er wäre ein kleines erstes Zeichen von Solidarität innerhalb der Staatengemeinschaft.“

Renate Vacker, 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top