1. Startseite
  2. Brot für die Welt kritisiert Entscheid des EU-Parlaments
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Kein Mut bei der Reduktion der Biospritquoten“

Brot für die Welt kritisiert Entscheid des EU-Parlaments

Berlin, 28.04.2015

Brot für die Welt zeigt sich enttäuscht über die heutige Entscheidung des EU-Parlaments zum Biosprit. Das Parlament beschränkt den förderfähigen Anteil von Biokraftstoffen am Transportenergieverbrauch weniger stark als erhofft. Dieser Kompromiss zwischen EU-Parlament und den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten bringt keine Verbesserung für die Hungerbekämpfung und den Klimaschutz. Weiterhin darf damit bis zu sieben Prozent des Biosprits aus Pflanzen wie Palmöl, Mais und Soja gewonnen werden, die auch zur Nahrungsmittelproduktion dienen. Brot für die Welt hatte sich für eine Deckelung bei fünf Prozent stark gemacht.

„Mit der Deckelung erst bei sieben Prozent kann damit gerechnet werden, dass durch den Biospritanbau weiterhin die Nahrungsmittelpreise auf einem hohen Niveau bleiben. Gerade für die Ärmsten bleibt es dann schwer, sich ausreichend und gesund zu ernähren“, so Bernhard Walter, Ernährungsexperte von Brot für die Welt. „Seriöse Berechnungen gehen davon aus, dass mit der Rohstoffmenge, die für die Erhöhung des Biospritanteils in Benzin und Diesel von fünf auf sieben Prozent gebraucht werden, 68 Millionen Menschen ernährt werden könnten.“

Auch die Entscheidung, auf verbindliche Treibhausgasaufschläge für mögliche indirekte Landnutzungsänderungen nach 2020 zu verzichten, sei ein falsches Signal, so der Ernährungsexperte. „Wo vorher Nahrungsmittel wuchsen, werden nun auf den Äckern Biospritpflanzen angebaut, damit fehlen Nahrungsmittel. Stattdessen werden wertvolle Ökogebiete in Ackerflächen umgewandelt. Dies verschlechtert in den Anbauländern die Treibhausgasbilanz. Damit wird der ursprüngliche Gedanke mit Biosprit auch was fürs Klima zu tun in das pure Gegenteil umgewandelt. Auch führt der Importbedarf der EU für Biospritpflanzen in den Anbauländern zur Flächenkonkurrenz und Landkonflikten, bei denen Kleinbauern vertrieben werden können.“

Walter hofft nun, dass die Bundesregierung mehr Mut und Einsicht beweist als das EU-Parlament. „Es komme jetzt darauf an, dass die Bundesregierung die Möglichkeit einer geringeren nationalen Beimischungsquote nutzt. Brot für die Welt begrüßt in diesem Zusammenhang das Versprechen von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, den Agrospritanteil auf Bundesebene bei maximal fünf Prozent zu deckeln sowie längerfristig aus der Agrospritpolitik auszusteigen“.

Pressekontakt:
Bernhard Walter, bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de, Tel.: 0172 1032410,
Svenja Koch, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de, Tel.: 030-65211 -1834

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top