1. Startseite
  2. Schluss mit der Kungelei
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Schluss mit der Kungelei


31.05.2011

(Bonn, 31.05.2011) Der Internationale Währungsfonds (IWF) braucht die geeignetste Führungsperson an der Spitze, Nationalität oder Hausmacht im Fonds dürfen dabei keine Rolle spielen. "Der IWF muss seine eigenen Leitlinien bei der Wahl der neuen Direktorin oder des Direktors ernst nehmen", so Peter Lanzet, Finanzexperte des Evangelischen Entwicklungsdiensts (EED) in Bonn. Diese forderten ein transparentes und auf Verdiensten beruhendes Besetzungsverfahren.

"Das Kungeln und Strippenziehen bei der Besetzung internationaler Top-Posten wie der des IWF muss aufhören. Die Europäer sollten sich einen Ruck geben und auf Transparenz, Fähigkeit und Fairness statt auf Hinterzimmerdipolmatie setzen", fasst Lanzet die Forderungen des EED und seiner Partner zusammen. Es sei zwar ver-ständlich, dass Europa seine Verschuldung bei der französischen Finanzministerin Christine Lagarde in guten Händen sehe. Doch auch die Entwicklungs- und die Schwellenländer hätten hohe Erwartungen an die Neubesetzung. Sie bräuchten die Hilfe des IWF bei der Durchsetzung von Kapitalverkehrskontrollen zur Eindämmung der Finanzspekulationen. Zudem hofften sie auf günstige IWF-Überbrückungskredite bei finanziellen Engpässen und auf Armutsbekämpfung ohne wirtschaftslähmende Bedingungen.

"Wenn der Fonds seine eigenen Beschlüsse ernst nimmt, ist das Besetzungsverfahren eine klare Sache", sagt Peter Lanzet. 2009 sei ein offenes, transparentes und auf Verdiensten beruhendes Besetzungsverfahren beschlossen worden. Der vorgezogene Rücktritt von Dominique Strauss-Kahn biete die Gelegenheit, dies umzusetzen. "Der IWF hat jetzt die Chance die Besetzung transparent und gerecht zu gestalten", so Lanzet. "Die Neue oder der Neue muss auf Grund von Verdiensten und Fähigkeiten zur Lösung der weltweiten Herausforderungen gewählt werden."

"Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für die Auswahl der neuen Führungspersönlichkeit des IWF in einem offenen Prozess einzusetzen, der klar von den Fähig-keiten der Kandidatin oder des Kandidaten lebt", so Lanzet. Zu den erforderlichen Fähigkeiten gehöre unter anderem die überzeugende Vermittlung von Vorschlägen zur Beilegung der europäischen Schuldenkrise. Gleichzeitig müsse die neue Führung den Fonds reformieren und sich für die weniger wichtigen Mitgliedsstaaten einsetzen. Sie müsse rigoros gegen die Armut und für Beschäftigung kämpfen, die Finanzmärkte regulieren helfen und sich gut mit den Problemen von Niedrig- und Mitteleinkommensländern auskennen. Es sei für die Legitimität des IWF unerlässlich, dass der Top-Job beim IWF geeigneten Kandidaten aus aller Welt offen stünde. "Als eine der wichtigsten globalen Institutionen, kann sich der IWF eine Politik der Arroganz und der heimlichen Absprachen nicht mehr leisten", so Peter Lanzet.

*****


Für Interviewanfragen erreichen Sie Peter Lanzet, Referent für Entwicklungsfinanzierung, unter der Telefonnummer 0228 81 01 23 13 oder mobil unter 0170 760 62 19.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top