1. Startseite
  2. Evangelische Hilfswerke beklagen Situation in Uganda
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Tränengas in Kampala

Evangelische Hilfswerke beklagen Situation in Uganda

Bonn, Stuttgart, 26.05.2011

Die Bundesregierung muss ihren Druck auf Uganda deutlich verstärken. Dies haben der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und „Brot für die Welt“ am Donnerstag gefordert. „Deutschland muss alle Möglichkeiten nutzen, die ugandische Regierung zum Ende der Gewalt und zum Beginn eines Dialogs zu bewegen“, so Claudia Warning, Vorstand des EED.

„Die Gewalt erinnert an die düsteren Jahre in Uganda. Um Einfluss zu nehmen, wäre es für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine gute Gelegenheit, die aktuell anstehende Budgethilfe für Uganda bis zur Verbesserung der Situation auszusetzen“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin „Brot für die Welt“. Zudem müsse die Bundesregierung auf andere Geberländer einwirken, ihre finanzielle Unterstützung zu überprüfen. „Friedliche Proteste in Uganda müssen möglich sein, Tränengas und scharfe Munition auf Seiten der Polizei sind nicht hinnehmbar“, fügt Claudia Warning hinzu.

Experten und Partner von „Brot für die Welt“ und dem EED berichten, dass der Freiraum der Zivilgesellschaft in Uganda mit jedem Tag stärker beschnitten werde. Den Unruhen lägen ungelöste Probleme des Landes zugrunde. Die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, Korruptionsskandale, unzureichende Gesundheitsversorgung und schlecht ausgestattete Schulen sowie bedenkliche Spannungen zwischen Regionen und Volksgruppen befeuerten die Proteste. Auch der ugandische Christenrat (UJCC) sieht das Land an einem Scheideweg und fordert in seinen jüngsten Pressemeldungen, die Probleme und den Machtkampf der politischen Eliten im Dialog und ohne Gewalt beizulegen, bevor Uganda langfristig gespalten werde.

Im Land geht Präsident Yoweri Museveni seit mehreren Wochen mit großer Härte gegen Demonstrierende vor. Entzündet hatten sich die Proteste nach der Präsidentschaftswahl im Februar, aus der Museveni als Sieger hervorgegangen war. Die politische Opposition wirft dem Präsidenten massiven Stimmenkauf und Manipulation der Wählerlisten vor. Mit einem „Walk to Work“ (Lauf zur Arbeit) protestieren derzeit Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler, oppositionelle Parteien und Gruppen der Zivilgesellschaft gegen die Zustände im Land. Neben den politischen Verwerfungen hatten massiv gestiegene Benzin- und Lebensmittelpreise die Proteste zusätzlich angeheizt. Polizei und Militär gehen mit großer Härte gegen die Demonstrationen vor.

Pressekontakt:
Evangelischer Entwicklungsdienst: Michael Flacke, +49 (0)152/227 019 04
Brot für die Welt: Rainer Lang, +49 (0)711/215 914 7, +49 (0) 174/313 565 1

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top