1. Startseite
  2. Acht Unternehmen der Reisebranche bekennen sich zur Verantwortung für die Menschenrechte
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Menschenrechte achten – auch im Tourismus

Acht Unternehmen der Reisebranche bekennen sich zur Verantwortung für die Menschenrechte

München, 07.10.2013

Sieben deutsche und schweizerische Reiseveranstalter sowie ein Reiseverband bekennen sich erstmals gemeinsam zu ihrer Verantwortung für die Menschenrechte. Mit der Unterzeichnung des „Commitment zu Menschenrechten im Tourismus“ erklären sich die Unternehmen unter anderem dazu bereit, eine Menschenrechtsstrategie zu entwickeln und diese konsequent in ihre Unternehmensabläufe und in die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Lieferanten einzubinden. Zudem wollen sie die Auswirkungen ihres Handelns auf die Menschenrechte systematisch erfassen und einen Beschwerdemechanismus entwickeln, damit Verstöße angemessen und zeitnah behoben werden können.

„Die Pionierarbeit der Erstunterzeichner sollte Motivation für die gesamte Reisebranche sein, sich ihrer menschenrechtlichen Verantwortung zu stellen. Die Unterzeichner zeigen, dass es möglich ist und wie es geht. Nun sind alle Reiseveranstalter und die Tourismusverbände gefordert, ihr Engagement zu verstärken“, so Antje Monshausen, Tourismusexpertin von Brot für die Welt / Tourism Watch und Sprecherin der Initiative „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“.

„Wir haben uns entschieden, aktiv zu werden und dafür zu sorgen, dass durch unsere Geschäftstätigkeit keine Menschenrechte verletzt werden. Dies liegt im Interesse unserer Kundschaft, unserer Geschäftspartner und vor allem im Interesse der Menschen in den Reiseländern“, sind sich die unterzeichnenden Unternehmen a&e erlebnis:reisen, Gebeco, Hauser Exkursionen, Kuoni, ONE WORLD, Studiosus, viventura, sowie der Verband für nachhaltigen Tourismus forum anders reisen einig.

Peter-Mario Kubsch, Geschäftsführer von Studiosus und Mit-Initiator des Roundtable ergänzt: „Menschenrechte sind kein neues Thema im Tourismus, aber sie sind ein Thema, bei dem die Branche gefordert ist, neue Wege zu beschreiten. Es geht um Arbeitsbedingungen, den Schutz vor Diskriminierung und die Rechte von Kindern, Frauen und indigenen Völkern. Und es geht um die gestiegene Verantwortung von Unternehmen auch und gerade vor dem Hintergrund der Umwälzungen in Nordafrika und Nahost.“

Bereits 2012 haben sich Unternehmen, Zivilgesellschaft und Politik zum „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“ zusammengeschlossen. Er ist eine offene Plattform zur Förderung der Menschenrechte im Tourismus. Aufbauend auf den ersten praktischen Erfahrungen von Reiseveranstaltern und angelehnt an die von den Vereinten Nationen 2011 verabschiedeten „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“, hat der Roundtable einen Umsetzungs-Leitfaden für Tourismusunternehmen und ein internet-basiertes Fortbildungsmodul entwickelt. Diese Dokumente sind öffentlich zugänglich und sollen Führungs- und Fachkräfte in der Tourismuswirtschaft unterstützen, die menschenrechtliche Sorgfalt im unternehmerischen Alltag wahrzunehmen.

Eine digitale Pressemappe mit den Profilen und Zitaten der unterzeichnenden Reiseveranstalter sowie alle genannten Materialien und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Roundtable. Hier werden auch bald Fotos der Unterzeichnung abrufbar sein: http://www.menschenrechte-im-tourismus.net

Im „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“ haben sich bisher folgende Organisationen und Unternehmen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammengeschlossen: akte - Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung, a&e erlebnis:reisen, Brot für die Welt – Tourism Watch, Deutsches Global Compact Netzwerk, forum anders reisen e.V., Gebeco, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, Hauser Exkursionen, Kate – Umwelt und Entwicklung, Kuoni, Naturfreunde Internationale, ONE WORLD, Studiosus, TourCert und viventura.

Die Studie von Brot für die Welt / Tourism Watch zum Thema „Menschenrechte im Tourismus“ steht unter www.tourism-watch.de/files/Alles%20was%20Recht%20ist.pdf.

Kontakt:

Antje Monshausen, Leiterin der Arbeitsstelle „Tourism Watch“ bei Brot für die Welt und derzeit Sprecherin des „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“: 0170-7606219 oder tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt: 030 65211 1833 oder 0174-302 01 58 oder presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top