1. Startseite
  2. Neue Studie: Agrarlobby nutzt Klimakrise für Vorstoß auf Afrikas Saatgutmärkte
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Neue Studie: Agrarlobby nutzt Klimakrise für Vorstoß auf Afrikas Saatgutmärkte


Berlin/Johannesburg, 05.05.2015

Gemeinsam mit Brot für die Welt veröffentlicht das African Centre for Biodiversity (ACB) eine neue Studie zu dem von der Gates-Stiftung und von Monsanto geförderten „Water Efficient Maize for Africa“ - Projekt (WEMA). Die Studie zeigt am Beispiel dieses Projektes der Gentech-Lobby, wie groß die Kluft zwischen der Behauptung, Klimaschutz und Hungerbekämpfung zu betreiben und der Realität sein kann.

Das Projekt befasst sich mit Maissorten, die Dürren besser überstehen sollen. Die Studie zeigt, wie Kleinbauern und Kleinbäuerinnen unter dem Vorzeichen von Philanthropie dazu motiviert werden, Hybridmais und vor allem auch gentechnisch manipulierten Mais anzubauen, was im Wesentlichen den großen Agrarchemie- und Saatgutkonzernen dient. Unter Hybridmais versteht man die Hochleistungsorten der Agrarindustrie, die oft auch den Einsatz von Dünger und Pestiziden erfordern. Vielen Bauernfamilien Afrikas fehlen dafür aber die finanziellen Mittel. Bleiben die erwarteten Erträge aus, bleiben sie auf einem Schuldenberg zurück.

Laut der Studie könnte der vom WEMA-Projekt propagierte gentechnisch manipulierte Mais für die afrikanischen Bauern und Bäuerinnen desaströse Folgen haben. Es hat sich gezeigt, dass auch die Ernten dieser Maissorte bei extremer Trockenheit ebenfalls schlecht ausfallen. „Wirklich beunruhigend ist die Tatsache, dass auch der in Südafrika spektakulär gescheiterte schädlingsresistente Monsanto-Mais (MON 810) in weiteren WEMA-Partnerländern auf den Markt gebracht werden soll“, so Mariam Mayet, Direktorin des African Centre for Biodiversity. Sie wird die Studie am Donnerstag auf dem Kongress des Europäischen Netzwerks für Gentechnikfreie Regionen in Berlin präsentieren. Der Einsatz des Mon-810 (Gentech-Mais) führte aufgrund von massiven Insektenresistenzen zu großen Ernteausfällen. „Es ist zynisch, wie Kleinbauern und -bäuerinnen in die Abhängigkeit getrieben werden, während ihr eigentlicher Klimatrumpf, die traditionelle Sortenvielfalt, auf ihren Feldern, verlorengeht“, kommentiert Eike Zaumseil, Referent für Klima und Landwirtschaft bei Brot für die Welt.

Das WEMA-Projekt profitiert vom Zugang zu wertvollem Zuchtmaterial traditioneller Sorten aus den nationalen Saatforschungszentren der Partnerländer in Afrika. Die Züchtung, Produktion und Vermarktung der neuen Sorten soll jedoch zukünftig vor allem von Privatfirmen betrieben werden. Mariam Mayet sieht diese Entwicklung mit großer Besorgnis: „Die kleinen afrikanischen Saatgutfirmen können bei der hochtechnisierten Produktion von Gentechnik-Saatgut nicht mithalten und werden früher oder später von Agrarmultis wie Monsanto geschluckt. Die erhalten damit immer mehr Einfluss auf den afrikanischen Markt.“

Das WEMA-Projekt nährt zudem Skepsis von Entwicklungs- und Kleinbauernorganisationen, was sich unter dem Titel einer „Climate-Smart Agriculture“ alles verbergen könnte. Das Konzept wird vor allem von Industrieländern und der Agrarindustrie als Lösung für die Klima- und Ernährungskrise propagiert. Der CSA-Begriff ist jedoch so schwammig, dass auch industrielle landwirtschaftliche Praktiken das Prädikat „klima-freundlich“ für sich reklamieren können, obwohl sie nachweislich schlecht sind für Böden, Klima und die Biodiversität. „Was als ‚klima-freundliche Landwirtschaft‘ gepriesen wird, kann bisweilen auch einfach nur eine clevere Vermarktungsstrategie der Agrarindustrie sein", so Eike Zaumseil.

 
Pressekontakt:
Svenja Koch, 030 65211-1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
Eike Zaumseil (0174/3135651), eike.zaumseil@brot-fuer-die-welt.de

Die deutsche Zusammenfassung der Studie finden Sie hier.

Die Studie mit dem Titel „Profiting from the Climate Crisis undermining resilience in Africa“ findet sich hier.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top