1. Startseite
  2. Kirchen: Erneuerbare Energien müssen den Armen und dem Klimaschutz dienen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

11.30 Uhr vor Ort: Pressekonferenz mit Bärbel Höhn und den Pazifik-Gästen

Kirchen: Erneuerbare Energien müssen den Armen und dem Klimaschutz dienen

02.06.2004

Bonn, 03.06.04: Anläßlich der Konferenz für Erneuerbare Energien findet heute, am 3. Juni von 10 Uhr bis 22 Uhr eine "fröhliche Strandnahme für Erneuerbare Energien, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung" statt. Direkt am Rheinufer in Bonn am Restaurant Rheinpavillon (Rathenauufer) schlagen die Bewohner der Fiji- und Kiribati-Inseln Alarm. Denn ihre Inseln sind massiv vom Untergang durch die Folgen des Klimawandels bedroht. Bei der Strandnahme am Rheinufer wird auch mit praktischen Beispielen gezeigt, was jede/r Einzelne für den Klimaschutz tun kann.

 

Die Vertreter der Pazifikstaaten, die vom Evangelischen Entwicklungsdienst und anderen kirchlichen Organisationen eingeladen wurden, fordern schon lange ein Umdenken der Bevölkerung in den Industrieländern. "Hört auf die Stimmen der Betroffenen und praktiziert eine ressourcenarme Lebens- und Arbeitsweise", so Bureieta Karaiti, der Generalsekretär der Evangelischen Kirche auf den Kiribati-Inseln. Der steigende Meeresspiegel gefährdet die Existenzgrundlage der Bewohner der Pazifikinseln. Bureieta Karaiti möchte im Gespräch mit Bärbel Höhn auf die Gefahren des Untergangs der Inseln samt ihrer Kultur hinweisen, die Öffentlichkeit aufrütteln und zu mehr Entschlossenheit in der Klimapolitik bewegen.

 

Dafür sind einschneidende Maßnahmen erforderlich, um den weiteren prognostizierten Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zu verhindern. "Bei dem langen Bremsweg des Klimawandels ist eine schnelle und starke Reduktion des Treibhausgases CO2 um bis zu 80 % in den Industrieländern dringend erforderlich. Dies ist aber nur durch den vermehrten Einsatz von klimaneutralen Erneuerbaren Energien in Nord und Süd möglich", so Bernhard Walter, zuständig für Erneuerbare Energien beim Evangelischen Entwicklungsdienst. Dabei muss beachtet werden, dass die Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien auch durch die Armen in den Entwicklungsländern genutzt werden. "Die langjährigen Erfahrungen der kirchlichen Projektarbeit zeigen, dass dafür wichtige Faktoren erfüllt sein müssen: Wirtschaftlichkeit, der Einsatz von Erneuerbaren Energien in Kleinunternehmen, möglichst in Frauenhand, günstige politische Rahmenbedingungen, Wissenstransfer und solide Ausbildung, sowie Unabhängigkeit von externen Finanzquellen", so Walter.

 

Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes und Konferenzdelegierter betont, dass durch die aktuell steigenden Ölpreise die Erneuerbaren Energien immer wichtiger für den Klimaschutz werden. Er warnt jedoch: "Beim Gang durch das Konferenzgelände entsteht der Eindruck, man befinde sich auf einer riesigen Verkaufsmesse. Dies trifft sicherlich für die Industrieländer zu, wo die Investitionskraft da ist. Um aber Erneuerbare Energien im Sinne der Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern und des Klimaschutzes zu nutzen, müssen sie in das kulturelle und wirtschaftliche Umfeld der Armutsbevölkerung passen. Es besteht keine Garantie, dass Technologien, die in Industrieländern erfolgreich sind, auch in Entwicklungsländern funktionieren, wenn das Geld fehlt oder die Technik nicht zu den Menschen passt. Und: Es ist ein langfristiger Planungshorizont notwendig." Deshalb müsse der Schwung, der zur Zeit für die Erneuerbare Energien besteht, durch ein langfristiges finanzielles und personelles Engagement der Bundesregierung, der Industrie und der Entwicklungsorganisationen gesichert werden. "Die Konferenz darf aus Sicht der Armen in den Entwicklungsländern kein Strohfeuer bleiben", so Steen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top