1. Startseite
  2. Nachhaltige Agrarpolitik gefordert
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

"Wir haben es satt, dass andere hungern"

Nachhaltige Agrarpolitik gefordert

Berlin, 19.01.2013

Über 25.000 Menschen sind in Berlin für eine nachhaltige Agrarpolitik auf die Straße gegangen. Unter dem Motto „Wir haben es satt“ haben sie zum Auftakt der „Grünen Woche“ gefordert, weltweit unter fairen Bedingungen gesunde Lebensmittel zu erzeugen. Das evangelische Entwicklungswerk Brot für die Welt erinnerte daran, dass jeder achte Mensch Hunger leidet, obwohl mehr als genug Nahrungsmittel für jeden und jede bereitstehen. „Wir haben es satt, dass andere hungern. Wir haben es satt, dass die Früchte bäuerlicher Arbeit nicht allen zugutekommen“, sagte Klaus Seitz, Leiter der Politikabteilung von Brot für die Welt.

Bei der jetzt anstehenden Reform der europäischen Agrarpolitik müssten die schädlichen Auswirkungen unserer Landwirtschaftspolitik auf die Ernährungssicherung in armen Ländern unterbunden werden. „Die Hungernden können sich selbst ernähren, wenn man sie nur lässt. Sie brauchen nicht Nahrungsmittelhilfe oder gefrorene Hühnerflügel aus deutscher Produktion, sie brauchen Zugang zu fruchtbarem Land und die Möglichkeit, ihre Produkte auf lokalen Märkten zu verkaufen“, so Seitz.

Seitz erinnerte auch an die Kehrseite deutscher Exporterfolge: „Mehr als 17 Millionen Hektar werden in Übersee allein für den europäischen Bedarf an Soja für die Fleisch- und Milchproduktion beansprucht, auf Kosten der heimischen Nahrungsmittelerzeugung und der Natur.“

Wie positiv sich die konsequente Förderung bäuerlicher Landwirtschaft auf ländliche Regionen auswirkt, stellte Daniele Schmidt Peter vom brasilianischen Brot-für-die-Welt-Partner CAPA vor: „Seitdem mindestens 30 Prozent des Schulessens aus regionaler kleinbäuerlicher Produktion kommen müssen, haben die Kleinbauern ein gesichertes Einkommen.“ Dadurch können sie besser für sich und ihre Familien sorgen und auch in ihren Betrieb investieren.

Brot für die Welt hat sich seit mehr als 50 Jahren dem Kampf gegen den Hunger verschrieben. Dabei setzt das evangelische Entwicklungswerk auf eine Stärkung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und gerechten Zugang zu fruchtbarem Land, zu Wasser und anderen Ressourcen.

Kontakt:
Renate Vacker, mobil 0174 302 0158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top