1. Startseite
  2. Brot für die Welt vor dem virtuellen Weltklimagipfel am 12.12.2020
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Pandemie plus Klimakrise – internationale Klimafinanzierung für die ärmsten Länder verdoppeln!

Brot für die Welt vor dem virtuellen Weltklimagipfel am 12.12.2020

Berlin, 10.12.2020

Für die ärmsten Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden hat sich die Klimakrise mit der Corona Krise zu einem toxischen Cocktail vermengt: Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass am Ende des Jahres 265 Millionen Menschen mehr von akutem Hunger betroffen sind – doppelt so viele wie gegenwärtig! Arme Menschen und Länder schaffen es aus eigener Kraft nicht, beide Bedrohungen auf einmal zu bewältigen: die immer schwerwiegenderen Folgen des Klimawandels und die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. „Wir dürfen über die Corona-Pandemie die Klimakrise nicht vergessen. Es kommt jetzt darauf an, dass die Regierungschefs den Klimagipfel für konkrete Ankündigungen zum Klimaschutz nutzen. Zwei Dinge sind dabei zentral: Verbindliche Regeln, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, und finanzielle Unterstützung für die ärmsten Bevölkerungsgruppen, damit sie Klimaschäden bewältigen und sich an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels anpassen können“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt. „Die Verursacher der Klimakrise sind – mindestens moralisch - zu finanzieller Unterstützung verpflichtet und müssen diese leisten - und das nicht in Form von teuren Krediten. Tatsächlich braucht es umgekehrt endlich einen Schuldenerlass für die ärmsten und vom Klimawandel besonders betroffenen Staaten. Es ist unverantwortlich und unethisch, ohnehin schon hochverschuldeten Staaten Klimaanpassungshilfen in Gestalt von Krediten zu geben, die auf die Rückzahlungsdauer zum Transfer von noch mehr Ressourcen aus den armen in die reichen Länder führen. Statt den Gläubigern Schulden zurück zu zahlen, sollten die ärmsten Staaten die Möglichkeit haben, diese Finanzmittel im Kampf gegen die Klimakrise und für den Aufbau krisenfester öffentlicher Daseinsvorsorge einzusetzen“, so Füllkrug-Weitzel.

Bereits 2015 hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel zugesagt, die öffentlichen Mittel für Klimafinanzierung von rund zwei Milliarden Euro im Jahr 2014 auf jährlich rund vier Milliarden Euro bis 2020 zu verdoppeln. Dieser Ankündigung hatten sich viele Regierungen angeschlossen. „Die Bundesregierung sollte jetzt wieder Vorreiter sein und sich zu einer weiteren Verdoppelung auf acht Milliarden Euro bis 2025 verpflichten. Dies wäre ein wichtiges Signal dafür, dass Deutschland das Pariser Klimaabkommen und die massiven Probleme der ärmsten Staaten im Umgang mit der Klimakrise ernst nimmt und sich der Verantwortung stellt“, sagt Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt.

Immer mehr Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika sind von klimabedingten Schäden und Verlusten betroffen. So hat der Zyklon Amphan zu Beginn des Corona-Lockdowns in Indien und Bangladesch mehr als vier Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Schätzungen zufolge liegt die Schadenssumme bei 13 Milliarden Euro. Niemals zuvor hatte ein Zyklon in den Anrainerstaaten des nördlichen Indischen Ozeans so große Verwüstungen angerichtet.

Am 12. Dezember 2020 findet ein virtueller Klimagipfel anlässlich des 5-jährigen Jahrestags des Pariser Klimaabkommens statt. Gastgeber der eintägigen Konferenz sind die Vereinten Nationen und das Vereinigte Königreich. Das Vereinigte Königreich hat die Präsidentschaft für die 26. Weltklimakonferenz (COP 26) in Glasgow inne, die aufgrund von Covid-19 um ein Jahr auf den November 2021 verschoben werden musste.

Der virtuelle Klimagipfel soll die COP 26 vorbereiten. Alle Regierungschefinnen und Regierungschefs sind eingeladen, ihre nationalen Pläne zum Klimaschutz und in der Bereitstellung von Klimahilfen für ärmste Staaten bekannt zu geben.

Hinweis für Redaktionen:
Sabine Minninger, Klimaexpertin bei Brot für die Welt, steht am 12.12.2020 für Interviews zur Verfügung: 0152 22701676, sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt:
Renate Vacker, 0174 3020158 oder renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top