1. Startseite
  2. Internationale Studien-Konsultationen in Brasilien und Halle
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Die Kraft der Reformation, Gesellschaften zu verändern

Internationale Studien-Konsultationen in Brasilien und Halle

Berlin, 28.10.2015

Im Themenjahr ‚Reformation und die Eine Welt‘ 2015/2016 widmen sich zwei Veranstaltungen der Frage, welche Kraft die Denkanstöße der Reformation bis heute entwickeln, weltweit Entwicklungs- und Transformationsprozesse von Gesellschaften anzustoßen. Gemeinsam mit dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) und internationalen Trägern beginnt Brot für die Welt zuerst im November 2015 in São Leopoldo, Brasilien und dann im Mai 2016 in Halle/Saale einen Konsultationsprozess mit weltweiten Partnern, die dieses Potential beleuchten.

Im Themenjahr ‚Reformation und die Eine Welt‘ 2015/2016 widmen sich zwei Veranstaltungen der Frage, welche Kraft die Denkanstöße der Reformation bis heute entwickeln, weltweit Entwicklungs- und Transformationsprozesse von Gesellschaften anzustoßen. Gemeinsam mit dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) und internationalen Trägern beginnt Brot für die Welt zuerst im November 2015 in São Leopoldo, Brasilien und dann im Mai 2016 in Halle/Saale einen Konsultationsprozess mit weltweiten Partnern, die dieses Potential beleuchten.

„Die Jubiläumsveranstaltungen um das Reformationsgedenken, die sich sehr stark mit den Wirkungen der Reformation auf den eigenen Kulturkreis beschäftigen, brauchen diese Ergänzung: die Darstellung der gesellschaftsverändernden Wirkung reformatorischer Impulse, ihr Weiterwirken im Bildungs-, Demokratie-, Menschenrechtsengagement von Kirchen und kirchlichen Partnern weltweit“, ist Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, überzeugt. Weltweit sei das Christentum u. a. durch das soziale Engagement reformatorischer Kirchen geprägt worden und noch immer geprägt. Deshalb sei dies ein Gemeinschaftsprojekt von Brot für die Welt nicht nur mit weiteren nationalen Akteuren, sondern vor allem auch mit den kirchlichen Weltbünden, die heute gesellschaftlich engagierte reformatorische Kirchen weltweit repräsentieren.

Die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Afrika, Asien, Nord- und Südamerika und Europa. Fachleute aus den Bereichen Bildung, Diakonie, Entwicklung und Mission untersuchen in Brasilien vom 19. bis 23. November in Workshops die Bedeutung reformatorischer Traditionen in der heutigen Zeit in Gesellschaften und Kirchen. Den Rahmen dafür setzen Vorträge von Rudolf von Sinner (Theologe, Brasilien), Ronaldo Machado de Almeida (Sozialwissenschaftler, Brasilien), Theresa Carino (Koordinatorin Hongkong Office, Amity Foundation, China) und Esther Mombo (Theologin, Kenia).

Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Ausbildung des theologischen Nachwuchses gelegt: „Es soll überlegt werden, welche Schwerpunkte theologische Ausbildungsstätten im Geiste des reformatorischen Erbes setzen, um den weltweiten Herausforderungen an Kirchen und Gemeinden entsprechen zu können,“ betont Christoph Anders, Direktor des EMW, das die ökumenische theologische Ausbildung von Partnern im Süden unterstützt. Zu den Trägern der Doppel-Konsultation gehören neben Brot für die Welt und dem EMW die theologischen Fakultäten in São Leopoldo, Brasilien und Halle/Saale sowie die Franckeschen Stiftungen (Halle/Saale) als Gastgeber, die ökumenischen Weltbünde – Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK), Lutherischer Weltbund (LWB) und Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) – sowie die EKD.

Kontakt

  • Anneheide von Biela, Projektkoordinatorin, Arbeitsstelle R-E-T, Hamburg
    Tel.: +49-4025456147
    E-Mail: twin@emw-d.de
    www.r-e-t.net
    www.facebook.com/twin.ret
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Werner, Pfarrer, Referent Theologische Grundsatzfragen bei Brot für die Welt Dietrich.werner@brot-fuer-die-welt.de  Tel. +49-30652111842
    Dietrich Werner ist vom 19. bis 23. November in São Leopoldo erreichbar über das Konferenzsekretariat von Prof. Dr. Rudolf von Sinner und Mag. Ezequiel Hanke FACULDADES EST Rua Amadeo Rossi, 467, Morro do Espelho BR-93030220 São Leopoldo/RS, Brasil fon +55-5121111442 (Zeitunterschied Deutschland: - 3 Stunden) r.vonsinner@est.edu.br  www.est.edu.br
  • Pressekontakt: Renate Vacker, +49-30652111833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top