1. Startseite
  2. Hungerkrise: Weltagrarpolitik muss reformiert werden
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Hungerkrise: Weltagrarpolitik muss reformiert werden


05.06.2008

Evangelische Hilfswerke kritisieren überholte Strategien der FAO

(Stuttgart, Bonn, Rom, 03.06.2008) Die evangelischen Entwicklungswerke "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) haben die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) aufgefordert, neue Strategien gegen die weltweite Hungerkrise zu entwickeln. Die Rezepte gegen den Welthunger, die die FAO bei ihrer heute in Rom eröffneten Konferenz "Welternährung - Die Herausforderungen Klimawandel und Bioenergie" vorgestellt habe, hätten sich bereits in der Vergangenheit als unzureichend erwiesen, den Hunger in der Welt zu überwinden.

 

Die FAO möchte vor allem durch die Bereitstellung von mehr Saatgut und mehr Mineraldünger die landwirtschaftliche Produktion in den unterentwickelten Ländern ankurbeln. "Das nützt vor allem den großen Agrarunternehmen, die den Saatgut- und Düngemittelmarkt beherrschen", so Bernhard Walter, Agrarexperte von "Brot für die Welt". Zudem stehen die Empfehlungen der FAO im Widerspruch zu ihrem eigenen Weltagrarbericht, den 300 unabhängige Wissenschaftler im Auftrag der UN-Organisation herausgegeben haben. "Dieser Bericht favorisiert eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft ohne Gentechnik."

 

"Die Nahrungsmittelkrise ist vor allem eine Krise der Weltagrarmärkte", erklärte Rudolf Buntzel, Welternährungsbeauftrager des EED. Arme Länder, die sich in der Versorgung mit Grundnahrungsmitteln vom Weltmarkt abhängig gemacht haben, leiden besonders unter den hohen Lebensmittelpreisen. In der Auftaktveranstaltung der FAO-Konferenz wird aber allein der weiteren Liberalisierung des Marktes das Wort geredet. "Wir vermissen ein kritisches Nachdenken über überkommene Handelsrezepte", so Buntzel.

 

Der Klimawandel und der Boom der Agrarkraftstoffe als zusätzliche und erhebliche Risiken für die Welternährung drohe bei der Konferenz weitgehend ausgeklammert zu werden, kritisiert Thomas Hirsch, Klimaexperte von "Brot für die Welt. "Aufgabe der FAO ist es, sich mit all ihrem Gewicht für eine Klima- und Agrospritpolitik einzusetzen, die das Recht auf Nahrung der Ärmsten umsetzt und Konflikte um Land und Wasser entschärft."

 

 

Für Rückfragen

Rudolf Buntzel, EED, 0175-5642081, rudolf.buntzel@eed.de

Thomas Hirsch, Brot für die Welt, 0171-5217719, t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de

Bernhard Walter, Brot für die Welt, 0162 6101746, b.walter@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top