1. Startseite
  2. Produktionslizenzen für Corona-Impfstoffe ausweiten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Produktionslizenzen für Corona-Impfstoffe ausweiten


Berlin/ Tübingen, 15.07.2021

Lehren aus der HIV-Epidemie ziehen

Es hat viele Jahre gedauert, bis rund zwei Drittel der Menschen mit HIV Zugang zu einer lebensrettenden Therapie erhalten haben. Entscheidend war, dass durch die Ausweitung der Produktion neuer AIDS-Medikamente und damit einhergehend die Vergabe von Produktionslizenzen an einen Patentpool die Preise für AIDS-Medikamente deutlich reduziert werden konnten. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm) und Brot für die Welt fordern daher aus Anlass der 11. Internationalen HIV-Konferenz (IAS), zur Eindämmung der Corona-Pandemie Lehren aus der HIV-Epidemie zu ziehen. Der Patentschutz und der Schutz weiterer geistiger Eigentumsrechte auf Covid-19-Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente sollten vorübergehend ausgesetzt werden. Wissen und Technologien zur Herstellung der notwendigen Produkte sollten in den dafür vorgesehenen Patentpool C-TAP eingespeist werden.

Mehr als 34 Millionen Menschen sind bis heute an AIDS-bedingten Erkrankungen gestorben. Bislang sind weltweit fast vier Millionen Menschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hatten, gestorben. „Wir haben die Chance, Millionen Menschenleben zu retten, wenn alle Menschen jetzt Zugang zu Impfstoff bekommen“, sagt Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V. (Difäm). Doch die Impfstoffe sind knapp und teuer, und der Zugang zu Tests, Sauerstoff und lebensrettenden Medikamenten ist eng limitiert. Gegen Corona sind in Afrika bisher nur ein Prozent der Bevölkerung zweifach und damit vollständig geimpft. „Patente und der Schutz von weiterem geistigen Eigentum dürfen dem weltweiten Zugang zu lebensrettenden Medikamenten und Präventionsmaßnahmen wie Tests und Impfungen nicht im Weg stehen“, sagt Mareike Haase, Fachreferentin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt. „Das internationale Patentsystem erweist sich immer wieder als große Hürde für einen gleichberechtigten Zugang. Deshalb müssen wir dringend das System der Medikamentenversorgung weltweit umgestalten, um das Menschenrecht auf Gesundheit zu verwirklichen.“ Schneider ergänzt: „Wir brauchen keine Impfstoffspenden, sondern lokale Produktionsstätten für Vakzine. Dafür müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.“

Länder wie Indien und Südafrika haben die Kapazitäten und das Fachpersonal, um Covid19-Impfstoffe herzustellen. Eine weitere Voraussetzung für den Zugang zu Medikamenten, Diagnostika und Impfstoffen ist ein gut funktionierendes Gesundheitssystem. „Weltweit müssen deshalb die Gesundheitssysteme nachhaltig gestärkt, die Infrastruktur muss aufgebaut und Gesundheitsfachkräfte geschult werden“, so Gisela Schneider. Das Difäm und Brot für die Welt arbeiten mit lokalen Partnerorganisationen an der Stärkung der Gesundheitssysteme, damit mehr Menschen auf Corona getestet, in Behandlung gebracht und geimpft werden können und um insgesamt eine bessere Gesundheitsversorgung zu erreichen. „Wir erleben eine schwere Corona-Welle in unseren Partnerländern, beispielsweise in Liberia, wo die Krankenhäuser die vielen Patientinnen und Patienten nicht mehr versorgen können“, so Gisela Schneider. Deshalb haben das Difäm und Brot für die Welt neue Lieferungen mit Schutzmaterialien, Tests und Sauerstoffkonzentratoren auf den Weg gebracht. Zudem werden Fachkräfte aus den Gesundheitseinrichtungen in Webinaren im Umgang mit dem Virus geschult.

„Die internationale Gemeinschaft muss eine bessere Gesundheitsversorgung neben der Vorbeugung zukünftiger Pandemien höher als bisher auf die Agenda setzen. Viel zu lang wurden die gesundheitlichen Bedürfnisse von Millionen von Menschen vernachlässigt“, so Mareike Haase. Aber auch die Staaten selbst müssen eine solide Gesundheitsfinanzierung aus eigenen Ressourcen gewährleisten. Bereits vor zwanzig Jahren einigten sich die Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union in der Erklärung von Abuja darauf, dass mindestens 15 Prozent ihres nationalen Budgets in die Stärkung des Gesundheitssystems fließen soll.

 

Hinweise für Redaktionen:

Vom 18.-21. Juli findet die 11. IAS International Conference on HIV Science virtuell und in Berlin statt. Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für ärztliche Mission (Difäm), steht für Interviews zur Verfügung.

Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm)

Kontakt: Pressestelle, Anna Buck, 0176 634 033 50, buck@difaem.de Seit über 100 Jahren setzt sich das Difäm für eine gerechte und nachhaltige Gesundheitsversorgung weltweit ein. Hierfür fördert die Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitsbereich, Aufbau und die Ausstattung von Gesundheitseinrichtungen, die Verbesserung der Medikamentenversorgung und den Ausbau lokaler Infrastruktur. Dabei arbeitet das Difäm mit lokalen Partnern zusammen. Das Difäm ist Träger der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, des Hospiz Tübingen sowie der Akademie für Gesundheit in der Einen Welt. www.difaem.de

Brot für die Welt

Kontakt: Pressestelle, Renate Vacker, 030 65211 1833, presse@brot-fuer-die-welt.de Brot für die Welt ist das Entwicklungswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland und ihrer Diakonie. Über Partnerorganisationen hilft Brot für die Welt mit rund 1800 Projekten in 85 Ländern armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. Gesundheit und Bildung gehören zu den Schwerpunkten der Förderung. www.brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top