1. Startseite
  2. Brot für die Welt appelliert an Abgeordnete
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Die Antworten auf Armut und Hunger sind Entwicklung und Klimaschutz

Brot für die Welt appelliert an Abgeordnete

Berlin, 09.11.2022

Morgen soll der Haushaltsausschuss über den Bundeshaushalt 2023 beraten. „Die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe dürfen nicht gekürzt werden“, appelliert Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt, kurz vor Abschluss der Haushaltsberatungen in einem Brief an die Mitglieder des Haushaltsausschusses sowie die Mitglieder der Fraktionsvorstände.

„Angesichts weiterhin steigender Hungerzahlen wären Kürzungen in diesem Bereich fatal“, mahnt Pruin und ergänzt: „Eigentlich wären Aufwüchse notwendig, um dem enorm gestiegenen Bedarf gerecht zu werden.“ Denn die Ärmsten der Armen, die zu den gegenwärtigen Krisen nichts beigetragen haben aber am stärksten darunter leiden, dürften nicht im Stich gelassen werden. Schon jetzt müsste aufgrund der Inflation und der stark gestiegenen Weltmarktpreise in vielen vom Hunger betroffenen Ländern in den Notaufnahmelagern Essen rationiert werden. „Kürzungen des Entwicklungsetats und der Titel für Humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amtes würden dazu führen, dass noch mehr Menschen im Globalen Süden vom Hungertod bedroht sind“, warnt Pruin.

Die Auswirkungen des Klimawandels – auch auf die Welternährung – sind derzeit ein Thema in Sharm el Sheikh auf der Weltklimakonferenz: Der vom Menschen verursachte Klimawandel entzieht immer mehr Menschen die Lebensgrundlage. Weit über 800 Millionen Menschen leiden Hunger, mehr denn je sind vom Hungertod bedroht.

Pruin weist auch auf den von Brot für die Welt und anderen Hilfsorganisationen wie Misereor oder der Welthungerhilfe unterstützten parteiübergreifenden Appell „Lasst sie nicht verhungern!“ hin. Sowohl die ehemaligen als auch der zurzeit stellvertretend amtierende Vorsitzende des Entwicklungsausschusses des Bundestages haben diesen initiiert, mehr als 640 Organisationen und Einzelpersonen stehen hinter diesem.

Hintergrund:

Der Kabinettsentwurf der Bundesregierung für den Haushalt 2023 sieht Kürzungen des Entwicklungsetats in Höhe von 10,3 Prozent vor. Bei der vom Auswärtigen Amt vorgesehenen Humanitären Hilfe soll der Rotstift noch stärker angesetzt werden. Am Donnerstag (10. November) findet die so genannte Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses statt, auf der Streitthemen diskutiert und wichtige Vorentscheidungen bezüglich des Bundeshaushalts 2023 gefasst werden. Erfahrungsgemäß sind Korrekturen am Haushalt danach kaum noch möglich. Formal wird über den Bundeshaushalt 2023 aber erst am 2. Dezember im Plenum des Deutschen Bundestages abgestimmt.

Pressekontakt:
Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top