1. Startseite
  2. Weltfinanzgipfel: Entwicklungsländer in Kontrolle neuer Finanzordnung gleichberechtigt einbeziehen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weltfinanzgipfel: Entwicklungsländer in Kontrolle neuer Finanzordnung gleichberechtigt einbeziehen


14.11.2008

(Bonn, 14.11.2008) Am Samstag den 15. November treffen sich die Staatschefs der Ländergruppe G20 auf Einladung des US-Präsidenten George W. Bush in Washington, um über eine neue Weltfinanzordnung zu beraten. Der EED drängt auf die Einbeziehung der Entwicklungsländer in die Regulierung der Finanzmärkte, um deren

Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten nicht zu gefährden.

Das Gipfeltreffen von 20 Industrie- und Schwellenländern wird der Auftakt für eine Folge von Konferenzen zur Errichtung einer neuen Weltfinanzordnung sein. Dabei wird es um die Regulierung der Banken und Kapitalmärkte gehen, deren hoch spekulative Geschäfte die weltweite Finanzkrise verursacht haben. Wichtige europäische Länder wollen sich dafür einsetzen, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) neue Aufsichtsfunktionen über die Finanzmärkte zu geben.

Diese Aufgabe sollte laut Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED), nicht vom IWF in seiner jetzigen Form übernommen werden. „Der IWF hat die gegenwärtige Krise kommen sehen, war aber nicht dazu in der Lage, sie zu verhindern. Seine Haupteigentümer, die USA und europäische Nationen, wollten die Gefahren nicht wahrhaben“, sagt Claudia Warning. Sie bezweifelt, dass der IWF effektiv zur Regulierung der Kapitalmärkte beitragen kann und die Interessen von Entwicklungsländern berücksichtigt. Entwicklungs- und Schwellenländer haben im IWF viel weniger Mitspracherecht als westliche Industrienationen.

„Die Sicherheit des globalen Finanzsystems ist für Entwicklungsländer aber besonders wichtig. Sie brauchen stabile Märkte um wirtschaftlich voran zu kommen“, sagt Peter Lanzet, Referent für Entwicklungsfinanzierung des EED. Die Finanzkrise belastet ihre Realwirtschaften schwer.

Die Aufsicht über nationale Kontrollbehörden von Großbanken und Finanzmärkten sollte deshalb

• einer Institution unter dem Dach der Vereinten Nationen anvertraut werden, welche die Regierungen aller Länder vertritt,

• zivilgesellschaftliche Gruppen sinnvoll einbindet,

• so transparent wie möglich arbeitet,

• und ihren Entscheidungen Sanktionen folgen lassen kann.

Weitere Informationen: Peter Lanzet, EED-Refernt für Entwicklungsfinanzierung Tel.: 0228 8101 2313, 0170 81 31 191

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top