1. Startseite
  2. EU-Parlament: Mehr internationale Verantwortung bei der Agrarreform
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Parlament: Mehr internationale Verantwortung bei der Agrarreform


08.06.2011

(Bonn / Berlin, 08.06.2011) Das EU-Parlament drängt auf einen stärkeren entwicklungspolitischen Fokus der anstehenden EU-Agrarreformen. In einer Stellungnahme forderte der Landwirtschaftsausschuss, dass bei jeder zukünftigen Entscheidung die Entwicklungspolitik berücksichtigt werden muss. Die protestantischen Entwicklungsdienste in Europa und ihr Dachverband APRODEV hatten zuvor in Brüssel für diese Position geworben.

„Wir wollen eine EU-Agrarreform, die nicht nur die Belange der hiesigen Landwirtschaft, sondern auch die Außenwirkung einer globalisierten EU-Agrarproduktion im Blick hat. Ziel ist und bleibt die langfristige Sicherung der Welternährung“, so Francisco Mari, EED-Experte für Weltagrarhandel. Die kritische Stellungnahme des EU-Landwirtschaftsausschusses sei dabei ein Schritt in die richtige Richtung. „Die Reformvorschläge der EU für die internationale Verantwortung ihrer Agrarpolitik sind bislang klar defizitär“, so auch Bernhard Walter, Experte für Ernährungssicherung bei „Brot für die Welt“. „Leider begreift die EU Globalisierung nur als Chance zur Exportsteigerung für die Ernährungswirtschaft.“

Gemeinsam mit „Brot für die Welt“ zeigt der EED in aktuellen Positionspapieren die internationale Verantwortung der EU-Agrarpolitik bei Einzelthemen auf. Insbesondere das Dumping von Agrarerzeugnissen auf den Märkten der Entwicklungsländer, die Weigerung der EU den Entwicklungsländern den Schutz ihrer Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zuzugestehen, die Auswirkungen der Futtermittelimporte der EU sowie Lebensmittelstandards und Agrarsubventionen in Zeiten steigender Weltagrarpreise standen dabei im Fokus der Vorstellung der gemeinsamen Positionspapiere am Montag in Berlin.

Zwar sei die Stellungnahme des EU-Parlaments ein erster Schritt, allerdings fehlten bislang weitere wichtige Aspekte zur Verantwortung der EU-Agrarpolitik gegenüber den Entwicklungsländern, so Francisco Mari. „Wir vermissen bislang konkrete Vorschläge für mehr Transparenz bei den internationalen Regelwerken, zur Sicherung der Welternährung, bei der Bekämpfung von Hunger und Nahrungsmittelspekulationen.“

Die Positionspapiere zur EU-Agrarreform können als Mappe beim Evangelischen Entwicklungsdienst und „Brot für die Welt“ bestellt werden. Sie sind auch unter www.eed.de und www.brot-fuer-die-welt.de einsehbar.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top