1. Startseite
  2. "Nachhaltige Entwicklung nicht auf dem Altar des freien Welthandels opfern"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Nichtregierungsorganisationen warnen auf der Vorbereitungskonferenz zum UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung vor einer Verwässerung umwelt- und entwicklungspolitischer Ziele

"Nachhaltige Entwicklung nicht auf dem Altar des freien Welthandels opfern"

04.06.2002

(Bali/Indonesien 3. Juni 2002) Wenn Bundesumweltminister Jürgen Trittin morgen in Bali zur Vorbereitungskonferenz für den Johannesburger UN-Nachhaltigkeitsgipfel eintrifft, erwartet ihn ein schweres Stück Arbeit: die Verhandlungen, so berichten Daniel Mittler (BUND) und Michael Frein (EED), seien weitgehend festgefahren, konkrete Fortschritte seien kaum erkennbar. Im Gegenteil: in den Punkten, wo sich die Regierungen geeinigt hätten, bedeute dies im wesentlichen einen Rückschritt gegenüber dem Entwicklungs- und Umweltgipfel in Rio von vor zehn Jahren. Die Nichtregierungsorganisationen fordern daher, dass die Minister in Bali das Ergebnis für den Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg nicht weiter verwässern. Daniel Mittler (BUND): "Kein Ergebnis in Bali ist immer noch besser als ein Ausverkauf nachhaltiger Entwicklung. Die Regierungen müssen die Chance Johannesburg nutzen, um der wirtschaftlichen Globalisierung soziale und ökologische Grenzen zu setzen."

 

Der Europäischen Union (EU) komme in den weiteren Verhandlungen, so Frein und Mittler, eine Schlüsselrolle zu. Durch die Blockadehaltung der USA seien Fortschritte nur durch eine strategische Allianz zwischen EU und Entwicklungsländern zu erwarten. Dazu müsste die EU den Entwicklungsländern insbesondere in den Bereichen Handel, Entwicklungsfinanzierung und Unternehmensverantwortung entgegenkommen. "Die EU kann nicht weiter von den Entwicklungsländern Umweltschutz einfordern, wenn sie nicht bereit ist, die unfaire Weltwirtschaftsordnung durch zusätzliche Finanzmittel, gerechte Handelsbedingungen und globale Regeln für internationale Unternehmen zu verändern", so Mittler und Frein.

 

Frein betont, "nachhaltige Entwicklung und der Johannesburg-Gipfel dürfen nicht auf dem Altar des freien Welthandels geopfert werden. Statt gebetsmühlenartig auf die Ergebnisse der letzten WTO-Verhandlungen zu verweisen, müssen dringend neue Vorschläge für einen gerechteren Welthandel auf den Tisch."

 

In Bali/Indonesien tagt bis zum 7. Juni die 4. Vorbereitungskonferenz für den Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung, der vom 26. August - 4. September in Johannesburg stattfinden wird. Vom 5.-7. Juni werden die Verhandlungen auf Ministerebene fortgesetzt werden. Für Deutschland wird Bundesumweltminister Jürgen Trittin die Verhandlungen führen.

 

Kontakt in Bali:

Michael Frein, EED : ++49 173 535 99 92

Daniel Mittler, BUND, : ++49 173 923 47 47

 

Kontakt EED: Ilonka Boltze, EED-Pressereferentin, Tel. 0228-8101-2503

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top