1. Startseite
  2. Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission und Brot für die Welt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Primary Health Care – ein Ansatz für die Zukunft

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission und Brot für die Welt

Berlin, 19.10.2018

Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm) und Brot für die Welt setzen sich seit 40 Jahren für die Umsetzung von Primary Health Care als zentralen Bestandteil einer Gesundheitsversorgung ein. Eine Konferenz in Astana, Kasachstan, am 25. und 26. Oktober 2018 stellt das Konzept der gemeindegetragenen Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt und erinnert an die Prinzipien, die vor 40 Jahren in Alma Ata verabschiedet wurden. In Astana soll die Deklaration von Alma Ata erneuert werden. Brot für die Welt und Difäm fordern die Staaten auf, Primary Health Care in ihrer Gesamtstrategie zum Aufbau stabiler Gesundheitssysteme für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung  stärker zu gewichten.

"Primary Health Care ist das Fundament jedes Gesundheitssystems und Grundlage der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Deshalb erwarten wir von der Konferenz, dass Staaten ihre Verpflichtung zur Umsetzung von Primary Health Care im Sinne einer gemeindegetragenen Gesundheitsversorgung erneuern", sagt Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider. Ein zentraler Bestandteil des Konzeptes ist die aktive Einbeziehung und Mitsprache von Gemeinden und Gemeinschaften zur Gestaltung ihrer Gesundheitsversorgung. "Der Mensch muss in den Mittelpunkt jeder Gesundheitsversorgung gestellt werden. Nur so können wir eine für alle Menschen zugängliche, erschwingliche und angemessene Gesundheitsversorgung ohne das Risiko eines finanziellen Ruins im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen." Aktuell hat nur etwa die Hälfte der Menschheit Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung. Rund 100 Millionen Menschen geraten jedes Jahr in Armut, weil sie für ihre Gesundheit selbst bezahlen müssen.

Das Konzept von Primary Health Care sieht Gesundheit explizit als ein Menschenrecht und soziale Gerechtigkeit und Teilhabe als Voraussetzung für Gesundheit. „Wir brauchen gerechtere Lebensbedingungen, die ein gesundes Leben fördern und den Zugang zu Versorgung und Prävention ermöglichen. Nur durch bessere soziale, ökonomische und politische Lebensbedingungen lässt sich Gesundheit für Alle verwirklichen", so Mareike Haase, Referentin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt. "Es ist nicht hinnehmbar, dass die Herkunft eines Menschen weiterhin so große Auswirkungen auf seine Gesundheitsversorgung hat."

Stärkung der Eigenverantwortung

Das Difäm entwickelt und unterstützt gemeinsam mit Brot für die Welt zahlreiche Projekte im Sinne des Konzeptes von Primary Health Care in seinen Partnerländern, wie Indien, Tschad und Malawi. "Dabei geht es darum, die Menschen vor Ort aktiv mit in die Vorsorge und Gesundheitsplanung einzubeziehen und hinzuhören, was Gemeinden und Einzelpersonen als Priorität im jeweiligen Kontext sehen", sagt Gisela Schneider. So entstehen Projekte, die Gesundheit durch die Verbesserung der Hygiene, der Sanitärversorgung oder einer Verbesserung von Ernährung fördern, während andere Gemeinden spezifische Themen wie psychische Gesundheit oder HIV und AIDS in den Blick nehmen. "Durch diese Zusammenarbeit stärken wir ihre Eigenverantwortung für Gesundheit. Nur wenn wir das ernst nehmen, werden wir eine stabile und für alle Menschen erreichbare Gesundheitsversorgung sicherstellen."

Kontakt: presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top