1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" übergibt am Welternährungstag 30.000 Unterschriften an Bundesregierung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Bundesregierung soll aktiver gegen den Hunger vorgehen

"Brot für die Welt" übergibt am Welternährungstag 30.000 Unterschriften an Bundesregierung

Stuttgart, 16.10.2009

Im Rahmen der Aktion „Weltweite Tischgemeinschaft“ hat die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ heute am Welternährungstag  30.000 Unterschriften an die Bundesregierung übergeben. Dabei forderte die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, die sich gerade konstituierende  Bundesregierung auf, den Hunger noch aktiver zu bekämpfen: „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um die Weichenstellung zu überprüfen."

„Aus der Ernährungskrise lernen, heißt, Ursachen, die zur Krise maßgeblich beigetragen haben, zu beheben. Ein Weiter-So wird die Krise nur weiter verschlimmern“, so Füllkrug-Weitzel. Die hohen Nahrungsmittelpreise mit drastischen Auswirkungen auf die Armen seien auch Folge einer seit Jahrzehnten verfehlten internationalen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik. Immer mehr Länder seien zu Nahrungsmittelimporteuren geworden und ihre Strukturen zur Versorgung der Bevölkerung mit lokalen Nahrungsmitteln seien zusammengebrochen, so Füllkrug-Weitzel. Hier brauche es eine politische Wende.

Im Rahmen der Aktion „Weltweite Tischgemeinschaft“ haben sich in den vergangenen Monaten viele Menschen in Kirchengemeinden, in Schulen, bei Aktionstagen und in Betrieben mit der Welternährungssituation auseinandergesetzt. Sie fordern die Bundesregierung auf, ihre Politik nach folgenden Grundprinzipien auszurichten:

· Mehr Mittel der Entwicklungszusammenarbeit für die ländliche Entwicklung einsetzen
· Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Rahmen der Handelspolitik fördern und stärken
· Politik auf eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und Agrarprodukten ausrichten

Der Südafrikaner Malcom Damon, der die weltweite Ernährungskampagne „Food for Life“ von Kirchen und ökumenischen Organisationen (Ecumenical Advocacy Alliance) leitet, macht deutlich, dass die einseitige Marktöffnung in Entwicklungsländern den Kleinbauern nicht geholfen habe. Drei Viertel aller Hungernden leben heute auf dem Land. „Die einseitige Liberalisierung der Agrarmärkte, wie sie im Rahmen von Handelsabkommen noch immer verfolgt wird, ist Gift für unsere Landwirtschaft und steht im Gegensatz zum Recht auf Nahrung in armen Ländern“, so Damon.

Unterstützung fand die Unterschriftenaktion auch vom LandFrauenverband Württemberg Baden. „In einer intensiven Partnerschaft mit Landfrauen in Kenia haben wir gelernt, dass nur eine nachhaltige Bewirtschaftung langfristig tragfähig ist und den Menschen ein Auskommen ermöglicht“, sagt Präsidiumsmitglied Gerda Weiß. „Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur Hungerbekämpfung und gesunden Strukturen im ländlichen Raum. Die Suche nach diesen Kon-zepten verbindet den Norden und den Süden.“

Am 16. Oktober zwischen 11 und 15 Uhr treten auf der „Brot für die Welt“-Bühne am Brandenburger Tor auf dem Platz 18. März Künstlergruppen aus allen Teilen der Welt auf.

Pressefotos finden Sie unter ‚Pressematerial’.

Für Rückfragen: Peter Liebe, 0174/3020158, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top