1. Startseite
  2. Simbabwe: Zeichen der Hoffnung brauchen Unterstützung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Simbabwe: Zeichen der Hoffnung brauchen Unterstützung


22.09.2009

(Bonn, 22.09.2009) EED-Partner Solidarity Peace Trust aus Simbabwe ruft Deutschland und die EU dazu auf, Simbabwe bei der Demokratisierung zu unterstützen. Das Land muss nach einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise wiederaufgebaut werden. „Die Zeit der Sanktionen ist vorbei, es gilt nach vorne zu schauen und das Land zu stärken“, so Brian Raftopolous.

"Solange die Menschen in Simbabwe keine Lebensgrundlage haben, ist es schwer ihnen zu erklären, warum sie sich an einer Demokratie beteiligen sollen. Sie haben andere Sorgen“, sagte Professor Brian Raftopolous, Mitarbeiter von Solidarity Peace Trust (SPT), am Freitag in Bonn. Die neue ’Regierung der nationalen Einheit’ zwischen dem Movement for Democratic Change (MDC) und ZANU PF ist ein Zeichen der Hoffnung. Diese Hoffnung müsse international unterstützt werden, damit sie nicht schnell wieder vergeht. Laut Raftopoulos würde eine Fortführung der Sanktionen die politischen Spielräume für eine Demokratisierung eher gefährden als stärken.

Im Moment wird in Simbabwe eine neue Verfassung vorbereitet, die mehr Rechte und Freiheiten verspricht. Schon jetzt werden Nichtregierungsorganisationen, die sich wie Solidarity Peace Trust für Menschenrechte einsetzen, in ihrer Arbeit weniger behindert. Die Organisation hat im August in Harare öffentlich einen Film vorgeführt, der die ersten sechs Monate der neuen Regierung kritisch betrachtet. Die Veranstaltung verlief ohne Zwischenfälle und negative Konsequenzen für die Beteiligten.

„Es gibt natürlich immer noch Schwierigkeiten“, so Brian Raftopolous. Das Bildungswesen, Schulen, Krankenhäuser und andere soziale Einrichtungen liegen am Boden. Es gibt oftmals Konflikte in der neuen Regierung darüber, welche der beiden Parteien welche Ministerien und Aufgaben übernehmen sollen. „Bei der Vergabe von internationalen Hilfsgeldern muss darauf geachtet werden, wer sie verwaltet. Aber wenn man möchte, findet man sichere Wege“, sagte Brian Raftopolous.

Der EED unterstützt die Forderungen des Solidarity Peace Trust. Er arbeitet seit 2006 mit SPT zusammen. Die Organisation ist in den Bereichen Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen, Unterstützung von Folteropfern, Frieden und Versöhnung, ’Transitional Justice’ und Verfassungsreform tätig.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top