1. Startseite
  2. Bundesweit sollen 100.000 Tassen Kaffee getrunken werden
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Mit einer Kaffeepause zum Weltrekord

Bundesweit sollen 100.000 Tassen Kaffee getrunken werden

Stuttgart, 17.09.2009

Im Rahmen der „Fairen Woche 2009“ beteiligen sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Hilfsaktion „Brot für die Welt“ an einem Weltrekord-Versuch. Am 25. September 2009 sollen in der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr bundesweit mindestens 100.000 Tassen fair gehandelter Kaffee getrunken werden. „Wir sind Teil der Fairtrade-Bewegung. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns an dieser originellen Aktion beteiligen“, sagt Elke Ahrens, die bei „Brot für die Welt“ für den Fairen Handel zuständig ist.

Freitag in einer Woche sollen die Kaffeekocher im Hauptgebäude von „Brot für die Welt“ in der Stuttgarter Stafflenbergstraße heiß laufen. „Wir wollen zwischen 10 und 11 Uhr an so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair gehandelten Kaffee oder Kakao ausschenken wie möglich“, so Ahrens weiter. Organisiert wird der Weltrekordversuch von der Initiative TransFair e.V., deren Mitglied „Brot für die Welt“ ist. „Kaffee.Pause.Fair“ heißt die Aktion im Rahmen der Fairen Woche 2009, die noch bis zum 27. September bundesweit läuft.

Kaffee ist noch vor Wasser und Bier das am meisten konsumierte Getränk in Deutschland. Rund 70 Prozent aller Erwachsenen trinken täglich Filterkaffee oder eine der vielfältigen Kaffeespezialitäten wie Espresso oder Latte Macchiato. 2008 ist der Kaffeekonsum laut dem deutschen Kaffeeverband in Deutschland erneut gestiegen: Im Durchschnitt wurden pro Kopf im vergangenen Jahr 148 Liter Kaffee getrunken.

Auf der anderen Seite des Globus stehen die Kaffeebauern, die uns diesen Genuss  ermöglichen: Der Kaffeeanbau ist die Lebensgrundlage von rund 25 Millionen Menschen in den Entwicklungsländern. Obwohl die Preise für Rohkaffee in den letzten Jahren gestiegen sind, werden die Produzentenfamilien im Süden davon nicht reich. Denn die Kleinproduzenten erhalten nur einen sehr geringen Anteil des Endverkaufspreises, der kaum einer Kleinbauernfamilie erlaubt, menschenwürdig zu existieren. Der Handel mit Fairtrade-Produkten  sichert dabei auch die Existenz dieser Menschen in Zeiten der Krise. 

Hinweis an die Redaktionen: Die Aktion „Kaffee.Pause.Fair“ findet am Freitag, 25. September 2009, zwischen 10 und 11 Uhr im Hauptgebäude von „Brot für die Welt“, Stafflenbergstraße 76, Stuttgart, statt. Sie sind herzlich eingeladen, über die Aktion im Rahmen des Weltrekordversuchs zu berichten. Auf Wunsch stellen wir auch gerne Bildmaterial zur Verfügung.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top