1. Startseite
  2. Brot für die Welt beim 16. Weltsozialforum in Mexiko-Stadt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Zivilgesellschaft und Globale Bewegungen melden sich zurück

Brot für die Welt beim 16. Weltsozialforum in Mexiko-Stadt

Berlin, 25.04.2022

Das Weltsozialforum, ein Treffen sozialer Bewegungen, findet nach pandemiebedingter Pause erstmals wieder in Präsenz, aber auch online statt. In Mexiko-Stadt kommen vom 1. bis 6. Mai 2022 Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt zusammen. Sie wollen die teils massiven Einschränkungen sozialer Bewegungen und der Zivilgesellschaft während der Covid-19-Pandemie auswerten und solidarische und ökologische Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem entwickeln. Im Mittelpunkt dieses Weltsozialforums steht das Anliegen, dass die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie nicht auf Kosten der sozial Schwächsten gehen darf.

Die russische Aggression gegen die Ukraine stellt für die sozialen Bewegungen eine neue friedenspolitische Herausforderung dar. Folgen des Krieges, wie die sich abzeichnende weltweite Ernährungskrise, bedürfen neuer Ideen, wie auch die Stimmen des Globalen Südens bei der Suche nach Lösungen Gehör finden. Veranstaltungen in der mexikanischen Hauptstadt werden die Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung deutlich zeigen.

Brot für die Welt wird in Mexiko-Stadt die Themen Menschenrechte, Migration, zivilgesellschaftliche Beteiligung und die globale Ernährungskrise in den Vordergrund stellen. Mexikanische Partnerorganisationen werden ihre Erfahrungen mit Menschenrechtsverletzungen, gewaltsamem Verschwindenlassen und Angriffen auf Aktivistinnen und Aktivisten sowie Medienschaffende in den Austausch einbringen. In den Abschlussversammlungen sollen Aktivitäten gegen Krieg und Klimazerstörung, für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit und zur Überwindung der unterschiedlichen Krisen vereinbart werden.

Das Weltsozialforum wurde 2001 als Gegenveranstaltung zu den Gipfeln der Welthandelsorganisation, dem Weltwirtschaftsforum in Davos und den Weltwirtschaftsgipfeln der G8-Staaten ins Leben gerufen. Das evangelische Entwicklungswerk Brot für die Welt ist Gründungsmitglied des Weltsozialforums.

Hinweis für Redaktionen:

Ihre Ansprechpartner von Brot für die Welt beim Weltsozialforum in Mexiko-Stadt sind vom 1.-8. Mai 2022 (Zeitdifferenz -7 Stunden):

Francisco Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik und Mitglied im Internationalen Rat des Weltsozialforums, Tel. +49 (0) 179 4621 783, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de (ab 30.4.)

Christoph Kuhlmann, Referent Mexiko, Tel. +49 (0) 151 52491665 und +52 967 106 7643, christoph.kuhlmann@brot-fuer-die-welt.de 

Ein Teil der Veranstaltungen können sie hier live im Internetstream verfolgen. 

Zur weltweiten Lage der Zivilgesellschaft  

Kontakt in Berlin:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top